Mario Pacchioli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2016 um 11:05 Uhr durch Hyppocampus (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler, Links hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mario Pacchioli (* 22. Mai 1981 in Ilanz, Kanton Graubünen) ist ein Schweizer Sänger, Musiker und Schauspieler. Im Jahr 2004 wurde er schweizweit bekannt durch die erste Staffel des Fernsehprogramms MusicStar, aus der er als Zweitplatzierter hervorging.

Biographie

Mario Pacchioli stammt aus einer Künstlerfamilie. Sein italienischer Vater Felice Pacchioli ist bildender Künstler und seine rätoromanische Mutter war als Mädchen Akkordeonistin in der "Familienkapelle Maissen". Sie war es auch, die ihrem Sohn die Leidenschaft zur Musik weitergab. Im Alter von 6 Jahren spielt Mario Pacchioli das Akkordeon und tritt zusammen mit seiner Mutter als "Piccolo Mario" an zahlreichen Anlässen auf. Mit 7 Jahren beginnt er eine klassische Klavierausbildung bei Ferenc Bognar und eine klassische Gesangsausbildung bei dem bündner Bassisten Armin Caduff. Im Jahr 1995 produziert das Radio Romontsch eine erste Kassette, auf die Mario Pacchioli mit seinem Knabensopran rätoromanische und italienische Volkslieder interpretiert. Mit der Compagnia Rossini tritt er als kleiner Zigeuner in der Essoper "La cena è pronta" im Parkhotel Waldhaus Films auf. Kurz vor seinem Stimmbruch singt er im Jahr 1996 unter der Leitung von Armin Caduff in Giuseppe Verdi's Nabucco

Nach seinem Stimmbruch gründet Mario Pacchioli seine erste Band. Mit "Maconga" feiert er zahlreiche Erfolge inner- und ausserhalb der Schweiz, und sammelt seine ersten Fernseherfahrungen (Risiko, SF / Bsuech in, SF / Compagnia Bella, TSI / Cuntrasts, RTR). In sieben Jahren veröffentlicht die Band zwei Alben mit ausschliesslich Eigenkompositionen.

2004 nimmt Mario Pacchioli an der ersten Staffel der Castingshow MusicStar teil. Die Sendung wird zwischen November 2003 und März 2004 im Programm des Schweizer Fernsehens ausgestrahlt. Und obwohl er Zweitplatzierter ist, wird er von der Plattenfirma Universal unter Vertrag genommen.

Seine erste Single "Tier tei / By your side" erreicht auf Anhieb Platz 3 der Schweizer Single-Charts. Das folgende Album "Mario Pacchioli" springt auf Platz 1 und erreicht Goldstatus. Pacchioli wird vor allem durch seine rätoromanischen Songs bekannt und geschätzt. Nach seiner zweiten Single "Can't Stop Loving (#30) und seinem zweiten Soloalbum "Vias" (#13) zieht sich Mario Pacchioli erstmals aus dem Rampenlicht zurück um sich musikalisch weiterzubilden.

Im Jahr 2006 besucht Mario Pacchioli die Musicians Institute of Technology In Hollywood/Los Angeles und arbeitet intensiv an die Perfektionierung seines Klavierspiels. 2009 erscheint sein drittes Soloalbum "Rispondas", welches er co-produziert. Zum ersten mal singt der Bündner auch Lieder in französischer Sprache. Mit dem Program "Rispondas" tritt Pacchioli unter anderem am 43. Montreux Jazz Festival auf und ist während eines ganzen Jahres im bekannten pariser Kleintheater Les Blancs Manteaux zu sehen. Im gleichen Jahr tritt Pacchioli auch als Schauspieler auf. In der rätoromanischen Version von Shakespeares Ein Sommernachtstraum verkörpert er die Rolle des Puck. Regie führt der bekannte bündner Schauspieler Bruno Cathomas. Noch im gleichen Jahr zieht es Mario Pacchioli nach Paris, wo er eine professionelle Ausbildung als Theaterschauspieler an der "Académie Internationale des Arts du Spectacle" ( Leitung Carlo Boso ) in Versailles macht. Im 2012 spielt er die Rolle des Roméo in Shakespeare's Roméo et Juliette am Festival d'Avignon (Régie: Carlo Boso). Heute arbeitet Pacchioli als Schauspieler und Musiker, und lebt nach wie vor in der französischen Hauptstadt.

Seit 2013 tritt er auch mit dem westschweizer Künstler Laurent Brunetti auf. Mit dem Rezital Pêcheurs de Rêves (Komposition, Arrangements und Piano: Mario Pacchioli) besuchten die beiden Künstler bereits 15 verschiedene Länder.

Diskografie

Alben

  • 1995 - Cant
  • 1998 - Pertgei (Maconga)
  • 2000 - Alla musica (Maconga)
  • 2004 - Mario Pacchioli
  • 2005 - Vias
  • 2009 - Rispondas
  • 2015 - Pêcheurs de Rêves / Laurent Brunetti (als Pianist, Komponist und Arrangeur)

Singles

  • 2004 - Tier Tei / By Your Side
  • 2004 - Can't Stop Loving You

Auszeichnungen

Theater

  • 2007: Forza Surselva / M. Tschuor, Rolle: Giovanni (Regie: Roman Weishaupt, Jürg Gautschi)
  • 2008: Drei Mal Leben / Y. Reza, Rolle: Henri (Regie: Lina Baselgia)
  • 2009: Ein Sommernachtstraum W. Shakespeare, Rolle: Puck (Regie: Bruno Cathomas)
  • 2010: The Cabaret / nach J. Tardieu, Rolle: Le musicien (Regie: Pascal Castelletta)
  • 2010: Chants d'Exils / C. Fréchette, Rolle: Raoul (Regie: Clara McBride)
  • 2011: Les sept contre Thèbes / Aischylos, Rolle: Étéocle (Regie: Pascal Arbeille)
  • 2011: Le brasier ardent / nach I. Mosschuchin, Rolle: Le mari (Regie: Elena Serra)
  • 2011: Les enfants du Paradis / nach J. Prévert, Rolle: Frédéric (Regie: Elena Serra)
  • 2012: Roméo et Juliette / W. Shakespeare, Rolle: Roméo (Regie: Carlo Boso)
  • 2012: La Esmeralda / nach V. Hugo, Rolle: Clopin (Regie: Danuta Zarazik)
  • 2013: La prime au suicide / C. Cadrieu, Rolle: Joachim Verrier (Regie: Caroline Cadrieu)
  • 2014: Le conte d'hiver / W. Shakespeare, Rolle: Léonais (Regie: Pascal Arbeille)
  • seit 2013: Pêcheurs de Rêves - le Récital / M. Pacchioli, L. Brunetti (Regie: Pascal Arbeille)

Offizielle Webseite