Marrubium velutinum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marrubium velutinum
Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Lamioideae
Gattung: Marrubium
Art: Marrubium velutinum
Wissenschaftlicher Name
Marrubium velutinum
Sm.
Marrubium velutinum, Illustration

Marrubium velutinum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Andorn (Marrubium) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Marrubium velutinum ist eine ausdauernde, krautige Pflanze mit Wuchshöhen von 10 bis 40 cm.[1] Die Behaarung besteht aus gelblichen Trichomen. Die Stängel sind gelblich-filzig behaart und einfach oder mit kurzen blütenlosen Zweigen versehen. Die nur bis 15 mm lang gestielten Laubblätter sind 20 bis 50 mm lang und 20 bis 35 mm breit.[2] Die Blattspreite ist breit eiförmig bis kreisförmig und regelmäßig schwach gekerbt-gesägt. Die Blattoberseite ist ziemlich seidig behaart und die Unterseite ist durch Sternhaare weiß-filzig behaart[2].[3]

Der Blütenstand besteht aus kugelförmigen Scheinquirlen mit vielen Blüten. Die Tragblätter sind laubblattähnlich.[2] Die Vorblätter sind 9 bis 13 mm lang, pfriemlich und sternhaarig-filzig behaart.[2] Die Kelchröhre ist 4,5 bis 6,5 mm[2] lang, zehnrippig und sternhaarig-filzig[2] behaart. Die fünf Kelchzähne sind etwas ungleich, 4 bis 6,5 mm lang[2] und ragen über die Krone hinaus. Sie sind pfriemlich, am Grund unter 1 mm breit und zurückgebogen. Sie verhärten im Fruchtzustand nicht. Die Krone ist 8 bis 11 mm lang, gelb und auf der Außenseite sternhaarig-filzig behaart.[3] Die Klausenfrüchte messen 2,5 × 1,5 mm und sind kahl.[2]

Die Blütezeit reicht von Juni bis August.[2]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[2]

Marrubium velutinum ist ein Endemit des Pindos, der Gebirge Zentralgriechenlands sowie des Panachaiko im Nordwest-Peloponnes.[4] Die Pflanze wächst dort in trockenem, felsigem und beweidetem Gelände auf Kalk in einer Höhenlage von 1700 bis 2400 Meter und steigt selten bis 1450 Meter herab.[2]

Sie wird auch selten als Zierpflanze genutzt, beispielsweise zur Bepflanzung von Trockenmauern.[1]

Marrubium velutinum wurde 1809 von James Edward Smith erstbeschrieben.[5] Sie ist eine der in Flora Graeca abgebildeten Arten.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 502.
  2. a b c d e f g h i j k Claus Baden: Marrubium L. in: Arne Strid, Kit Tan (Hrsg.): Mountain Flora of Greece. Band 2. Edinburgh University Press, Edinburgh 1991, ISBN 0-7486-0207-0, S. 82–84 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b J. Cullen: Marrubium L. in T. G. Tutin, V. H. Heywood, N. A. Burges, D. M. Moore, D. H. Valentine, S. M. Walters, D. A. Webb (Hrsg.): Flora Europaea. Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, Cambridge 1972, ISBN 0-521-08489-X, S. 137 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Marrubium velutinum. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 11. September 2019..
  5. John Sibthorp, James Edward Smith: Florae Graecae Prodromus. Band 1, 1809, S. 412 (PDF-Datei).
  6. John Sibthorp, James Edward Smith: Flora Graeca. Band 6, 1827, Tafel 561. (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bodley.ox.ac.uk
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. [1]