Martha Tausk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2016 um 21:20 Uhr durch GeorgDerReisende (Diskussion | Beiträge) (Klammern korrigiert | Klammerfehler - Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martha Tausk (* 15. Januar 1881 in Wien als Martha Frisch; † 20. Oktober 1957 in Nijmegen) war eine österreichische Politikerin (SdP), Journalistin und Frauenrechtlerin.

Im November 1918 wurde sie als erste Frau in die steirische Landesregierung gewählt. 1927/28 war sie Mitglied des Bundesrates.

Leben

Ihr Vater betrieb eine kleine Druckerei, in der die ersten Nummern der sozialdemokratischen Arbeiter-Zeitung gedruckt wurden. Ihre Mutter gehörte dem Vorstand des Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins an. Martha Tausk wurde dadurch frühzeitig mit den Anliegen der Arbeiter- und der Frauenbewegung konfrontiert. Sie besuchte die Handelsschule und erhielt zusammen mit ihrem Bruder Privatunterricht von Marianne und Auguste Fickert.[1] Während der Schulzeit war sie mit Lise Meitner befreundet.

1900 heiratete sie den späteren Psychoanalytiker Victor Tausk (1879–1919), von dem sie 1908 wieder geschieden wurde. Sie hatte zwei Söhne.

1928 wurde Martha Tausk von Friedrich Adler zur Sozialistischen Arbeiter Internationale nach Zürich geholt. Sie leitete dort das neu entstandene Periodikum Frauenrecht – Zeitung für die arbeitenden Frauen der Schweiz.[2]

Sie floh vor der Verfolgung durch die Gestapo 1939 zu ihrem Sohn nach Holland und dann nach Brasilien. Nach dem Krieg kehrte sie in die Niederlande zurück.

Schriften

Ehrungen

  • In Graz ist der Martha-Tausk-Park nach ihr benannt.[3]

Literatur

  • Brigitte Dorfer: Die Lebensreise der Martha Tausk. Sozialdemokratie und Frauenrechte im Brennpunkt. Studienverlag, Innsbruck 2007, ISBN 978-3-7065-4539-6.
  • Gabriella Hauch: Der diskrete Charme des Nebenwiderspruchs. Zur sozialdemokratischen Frauenbewegung vor 1918. In: Wolfgang Maderthaner (Hrsg.): Sozialdemokratie und Habsburgerstaat. (Sozialistische Bibliothek, Abteilung 1: Die Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie, Band 1.1988, ZDB-ID 1193603-4). Löcker, Wien 1988, ISBN 3-85409-135-4, S. 101–118.
  • Gabriella Hauch: Vom Frauenstandpunkt aus. Frauen im Parlament 1919–1933. Verlag für Gesellschaftskritik, Wien 1995, ISBN 3-85115-216-6.
  • Heinz Mang: Steiermarks Sozialdemokraten im Sturm der Zeit. Biographien, Daten, Fakten, Wahlergebnisse. Herausgegeben aus Anlaß des hundertjährigen Jubiläums der österreichischen Sozialdemokratie. Selbstverlag, Graz 1988, ISBN 3-900859-00-0.

Einzelnachweise

  1. http://www2.onb.ac.at/ariadne/vfb/bio_tausk.htm
  2. ZDB-ID 1448471-7.
  3. http://www.opencaching.de/viewcache.php?wp=OC29C4