Merire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2017 um 23:14 Uhr durch Udimu (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Merire in Hieroglyphen
mriira
Z1

Merire
(Mery Re)
Mry Rˁ
Geliebt von Re
Relief aus dem Grab des Merire, heute im Kunsthistorisches Museum, Wien
Relief aus dem Grab des Merire, heute im Kunsthistorisches Museum, Wien, Merire and Saatum

Merire war Schatzmeister unter dem altägyptischen König Amenophis III., wahrscheinlich am Ende von dessen Regierungszeit.

Merire ist bisher so gut wie nur von seinem Grab in Sakkara bekannt, wo er ein mit Reliefs dekoriertes Felsgrab auf dem Gelände des Bubasteion hatte. Zwei Reliefblöcke gelangten schon zwischen 1842 und 1866 nach Europa und wurden an das Kunsthistorische Museum Wien[1] verkauft, waren damals aber noch besser erhalten, wie alte Zeichnungen eines der Reliefs zeigen.[2] Sein Grab wurde kurz vor 1982 in Sakkara entdeckt.

Das Grab und seine Darstellungen werden stilistisch an das Ende der Regierungszeit von Amenophis III. eingeordnet. Im 30. Regierungsjahr ist allerdings schon Ptahmose als Nachfolger im Amt des Schatzmeisters bezeugt. Es ist wenig zu seiner Person bekannt, doch ist Merire einmal dargestellt, wie der Königssohn Saatum auf seinem Schoß sitzt. Dieser Königssohn ist sonst weiter nicht belegt und war entweder Sohn von Amenophis III. oder Thutmosis IV. Merire war offensichtlich sein Erzieher.

Literatur

  • Arielle P. Kozloff, Betsy M. Bryan, Lawrence M. Berman: Egypt's Dazzling Sun. Amenhotep III and his World. Cleveland Museum of Art, Cleveland 1992, ISBN 0-940717-16-6, S. 292–294.

Einzelnachweise

  1. Inventarnummer Kunsthistorische Museum Wien: ÄS 5814 und 5815
  2. David Berg: The Vienna stela of Meryre. In: Journal of Egyptian Archaeology. Band 73, 1987, S. 213–216, ISSN 0075-4234.