Michael von Brück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2012 um 12:03 Uhr durch 178.200.204.75 (Diskussion) (→‎Weblinks: Linkfix LMU). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael von Brück

Michael von Brück (* 3. Juni 1949 in Dresden) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Zen- und Yoga-Lehrer. Er leitet den Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

Leben

Von Brück gehörte als Kind zum Dresdner Kreuzchor und machte an der Kreuzschule sein Abitur. 1968-73 studierte er Evangelische Theologie, vergleichende Sprachwissenschaft, Sanskrit und Indologie in Rostock. Nach der Promotion ging er nach Madras in Südindien, um Indische Philosophie und Religion sowie Buddhismus zu studieren.

1979 ließ er sich zum Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ordinieren. 1980-85 war er Gastdozent in Indien. 1982 erfolgte seine Habilitation in Systematischer Theologie über "Möglichkeiten und Grenzen einer Theologie der Religionen bei Rudolf Otto und Karl Barth". Seit 1985 ist er Zen- und Yogalehrer auf der Basis von Ausbildungen in Indien und Japan.

1988 erhielt von Brück die Professur für Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Regensburg und wechselte 1991 auf den Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der LMU.

Von Brück ist seit langen Jahren Gesprächspartner des 14. Dalai Lama. Er verfasste zahlreiche Bücher über den Buddhismus und dessen Verhältnis zum Christentum, die als Standardwerke gelten. Er war Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Dialog der Religionen.

Literatur

Werke von Michael von Brück

Sekundärliteratur

  • Lebendige Seelsorge; Interview mit Michael von Brück ISSN 0343-4591, im Themenheft „Christentum und Weltreligionen“ 5/2006
  • Einheit der Wirklichkeiten; Eva-Maria Glasbrenner, Christian Hackbarth-Johnson (Hrsg.), Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Michael von Brück, Manya, München 2009, ISBN 978-3-941196-01-8