Michel Amandry

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2015 um 08:11 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Träger der Archer M. Huntington Medal umbenannt in Kategorie:Träger des Huntington Medal Award: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Februar/15 - Vorherige Bearbeitung: 04.09.2014 15:54:52). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michel Amandry (* 1949) ist ein französischer Numismatiker.

Leben und Wirken

Michel Amandry, Sohn des Archäologen Pierre Amandry, studierte in Straßburg und Paris, wo er 1979 an der Sorbonne promoviert wurde. Von 1991 bis September 2013 war er Direktor des Cabinet des Médailles, der Abteilung für Münzen, Medaillen und Altertümer der Bibliothèque nationale de France. Daneben lehrt er Numismatik als ‘directeur d'études’ an der École pratique des Hautes Études in Paris.

Sein Forschungsschwerpunkt ist die Numismatik des Römischen Kaiserzeit.

Michel Amandry ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften[1] und des Deutschen Archäologischen Instituts.[2] sowie Mitglied zahlreicher nationaler numismatischer Gesellschaften. Ihm wurden 2004 die Archer M. Huntington Medal und die Medaille der Royal Numismatic Society verliehen.

Von 2003 und 2009 war er Präsidenten des International Numismatic Council/ Conseil international de numismatique.[3] Weiterhin ist er an der Publikation zahlreicher numismatischer Schriften beteiligt gewesen: u.a. seit 2003 als Mitherausgeber der alle sechs Jahre erscheinenden Survey of Numismatic Research und als Herausgeber und Mitautor des 2001 publizierten Dictionnaire de numismatique.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Trésor trouvé en Macédoine, monnaies impériales grecques, 1978
  • Le Monnayage de Dymé (Colonia Dumaeorum) en Achaïe, corpus, 1981
  • Le Monnayage augustéen de Leptis Minor : Byzacène, 1983
  • Le Monnayage des duovirs corinthiens, 1988 (= Dissertation)
  • (Hrsg.): Anatolie antique : fouilles françaises en Turquie, 1990
  • mit Andrew Burnett u.a.: Roman Provincial Coinage Bd. 1, 1991
  • Coinage production and monetary circulation in Roman Cyprus, 1993
  • The romanization of Hellenistic coinages in the Mediterranean East, 1994
  • mit Andrew Burnett u.a.: Roman provincial coinage Bd. 2, 1999
  • (Hrsg.) Dictionnaire de numismatique, 2001
  • u.a. (Hrsg.) A survey of numismatic research : 1996 - 2001, 2003
  • u.a. (Hrsg.) A survey of numismatic research : 2002 - 2007, 2009
  • Trésors de la Gaule et de l'Afrique du Nord au IVe siècle de notre ère (= Trésors monétaires Band 23), 2009

Einzelnachweise

  1. [1].
  2. [2].
  3. Geschichte des INC/CIN.