microSD
Speichermedium microSD
| |
![]() Vorder- und Rückseite einer microSD-Karte | |
Allgemeines | |
---|---|
Typ | Speicherkarte, Halbleiterspeicher |
Kapazität | microSD: 8 MB bis 2 GB microSDHC: 4 GB bis 32 GB microSDXC: 64 GB bis 2 TB |
Größe | 11,0 mm × 15,0 mm × 0,7 mm |
Gebrauch | mobile Geräte, u. a. MP3-Player, Mobiltelefon, Netbooks etc. |
Ursprung | |
Entwickler | SanDisk, SD Card Association (SDA) |
Vorstellung | 2005 |
microSD (bis 2005 TransFlash, siehe Geschichte) ist ein sehr kompaktes Flash-Speicherkartenformat, das elektrisch mit SD Memory Cards kompatibel ist. Die Erweiterung microSDHC definiert Kapazitäten von bis zu 32 GB und microSDXC bis 2 TB. Wie die SD-Karte wird die microSD von der SD Association nach bestimmten Standards lizenziert.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
microSD-Karten sind mit den Abmessungen 11 mm × 15 mm × 0,7 mm sehr kompakt und leicht (0,25 g). Sie sind in Kapazitäten von 512 MB bis derzeit 512 GB erhältlich.[1][2]
Da microSD-Karten im Wesentlichen SD-Speicherkarten mit verkleinertem Gehäuse sind, gelten für sie dieselben elektrischen Spezifikationen. So gibt es analog zu SDHC- auch microSDHC-Karten mit Kapazitäten ab 4 GB aufwärts und die Einteilung in Geschwindigkeitsklassen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das microSD-Format wurde ursprünglich von der Firma SanDisk unter der Bezeichnung T-Flash (TF-card), dann TransFlash, entwickelt. Bei der Annahme durch die SD Card Association (SDA), eine Vereinigung der Firmen Panasonic (Matsushita), SanDisk und Toshiba, wurde es schließlich im Juli 2005 in microSD umbenannt.
Anwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


microSD-Karten werden aufgrund ihrer kleinen Abmessungen und ihres geringen Gewichts insbesondere in mobilen Endgeräten wie Mobiltelefonen verwendet. Ihr Einsatz richtet sich nach dem zunehmenden Speicherbedarf von Mobiltelefonen und Smartphones. So ist es mit microSD-Karten kein Problem mehr, auf einem Handy eine große Menge an Fotos, Videos oder auch E-Mails zu speichern.
Geschwindigkeitsklassen und Anwendung bei Mobiltelefonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Derzeit sind bei microSD-Karten folgende Geschwindigkeitsklassen definiert:[3]
- Class 2: 16 Mbit/s (2 MB/s)
- Class 4: 32 Mbit/s (4 MB/s)
- Class 6: 48 Mbit/s (6 MB/s)
- Class 10: 80 Mbit/s (10 MB/s)
Die Klassen geben die Lese- beziehungsweise Schreibgeschwindigkeiten bei sequentiellem Zugriff auf den Speicher an (Sequential R/W speed). Wichtig sind jedoch auch die Lese- beziehungsweise Schreibgeschwindigkeiten bei zufälligem Zugriff auf den Speicher (Random R/W speed). Speicherkarten mit hoher sequenzieller Lesegeschwindigkeit haben eine niedrigere Geschwindigkeit bei wahlfreiem Zugriff (random speed). Um eine hohe sequenzielle Geschwindigkeit der Class-6/10-Karten zu gewährleisten, wird der zu lesende beziehungsweise zu beschreibende Bereich des Speichers vorher initialisiert. Das benötigt zu Beginn des Datenzugriffs mehr Zeit und geht daher zu Lasten der Geschwindigkeit bei wahlfreien Zugriff.
Anwendung Class 6/10[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Karten haben eine höhere sequentielle Schreib- und Leserate. Das ist besonders wichtig, wenn große Datenmengen auf die Speicherkarte transferiert werden, z. B. zur Aufnahme von Videos in HD-Qualität, Zugriff auf Alben mit hochauflösenden Fotos und dem Kopieren sehr großer Dateien.
Anwendung Class 2/4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Karten haben zumeist eine höhere Geschwindigkeit bei wahlfreiem Zugriff. Das ist wichtig, wenn Funktionen des Betriebssystems (Laden von System- beziehungsweise Anwendungsdateien) und Anwendungen (Apps) auf die Speicherkarte ausgelagert werden (App2SD).
Sicherheitsanwendungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die microSD-Karte ermöglicht durch den smartSD-Standard besondere Zusatzfunktionen, wie Verschlüsselung und Authentifizierung. Die SDA hat dazu eine eigene Produktkategorie für sichere Speicherkarten geschaffen, welche ein sicheres Element wie beispielsweise eine Smart Card integrieren können. Die Kommunikation zwischen Host und smartSD erfolgt nach dem ASSD-Standard, der ebenfalls durch die SDA standardisiert ist. Typische Anwendungen sind Kryptographie für Regierungen wie beim Krypto-Handy in Regierungsbehörden.
Kompatibilität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Andere von der SDA anerkannte Flashspeicher-Kartenformate sind miniSD und SD. microSD-Karten können ebenso wie miniSD-Karten in SD-kompatiblen Geräten via mechanischem Adapter verwendet werden. Diese Adapter sind oft bereits im Lieferumfang enthalten. microSDHC-Geräte können microSD-Karten ebenfalls lesen; umgekehrt sind ältere microSD-Geräte allerdings nicht mit microSDHC kompatibel. Mittlerweile sind sogar microSDXC-Karten vorhanden, die mindestens 64 GB Speicher aufweisen. Diese sind elektrisch zu microSDHC kompatibel, allerdings fordert der microSDXC-Standard das Dateisystem exFAT, welches von nicht microSDXC-kompatiblen Geräten in vielen Fällen nicht unterstützt wird. Da auch das bei SDHC gemäß Standard verwendete Dateisystem FAT32 Partitionsgrößen bis 8 TB unterstützt, ist es oftmals möglich, eine microSDXC-Karte mit FAT32 zu formatieren und sie somit auch in nur microSDHC-kompatiblen Geräten zu verwenden. Im microSDHC-Standard sind jedoch nur Karten bis 32 GB spezifiziert, daher ist nicht garantiert, dass eine derart umformatierte microSDXC-Karte in einem Gerät, welches nur microSDHC unterstützt, fehlerfrei und mit voller Kapazität erkannt wird.
Die Lesegeräte sind hingegen immer abwärtskompatibel, d. h. ein microSDXC-Lesegerät kann auch microSDHC- und microSD-Karten lesen und beschreiben.
Anschlussbelegung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der microSD-Karte wird gegenüber der normalen SD-Karte ein Masseanschluss eingespart.
- SD-Modus
Pin | Abkürzung | Funktion |
---|---|---|
1 | Dat2 | Datenleitung Bit 2 |
2 | Dat3 | Card Detect/Datenleitung Bit 3 |
3 | CMD | Command Line |
4 | Vdd | Spannungsversorgung 2,7–3,6 V |
5 | Clk | Takteingang (Clock) |
6 | GND | Signal Ground |
7 | Dat0 | Datenleitung Bit 0 |
8 | Dat1 | Datenleitung Bit 1 |
- Anschlussbelegung im SPI-Modus, sofern implementiert
Pin | Abkürzung | Funktion |
---|---|---|
1 | Unused | nicht verwendet |
2 | CS | Chip Select (SPI-SS Slave Select) |
3 | DataIn | Dateneingang (SPI-MOSI Data Input) |
4 | Vdd | Spannungsversorgung 2,7–3,6 V |
5 | Clk | Takteingang (Clock) |
6 | GND | Signal Ground |
7 | DataOut | Datenausgang (SPI-MISO Data Output) |
8 | Unused | nicht verwendet |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- SanDisk microSD/TransFlash Cards (englisch) – Herstellerseite mit weiterführenden Informationen
- SD Card Association (en.)
- PhysOrg-Artikel über Sandisks 512-MB-microSD-Karte (englisch)
- Samsung-Pressemitteilung über 32-GB-microSD (en.) – Herstellerseite mit weiterführenden Informationen
- Sandisk kündigt microSDXC-Karte an
- smartSD Standard – Speicherkarten mit Sicherheitsfunktion (en.)
- Spiegel-Artikel über das Merkeltelefon mit smartSD
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ SanDisk Corporation: Ultra microSDXC | SanDisk. In: sandisk.com. Abgerufen am 23. September 2017 (englisch).
- ↑ Integral Memory: Smartphone and Tablet microSDHC/XC Class 10 UHS-I U1. (integralmemory.com [abgerufen am 23. Januar 2018]).
- ↑ sdcard.org: speed