„Migros Museum für Gegenwartskunst“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Infos aktualisert und ergänzt gemäss der Webseite des Museums: http://www.migrosmuseum.ch/de/sammlung/
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Das '''Migros Museum für Gegenwartskunst''' in Zürich steht seit 1996 für das Ausstellen, Sammeln und Vermitteln internationaler zeitgenössischer Kunst. Es präsentiert auf zwei Ebenen wechselnde Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Werke aus der eigenen Sammlung. Das international renommierte Museum versteht sich als dynamischer Ort für das zeitgenössische Kunstschaffen, dazu trägt auch das umfangreiche Vermittlungs- und Rahmenprogramm bei.
Das '''Migros Museum für Gegenwartskunst''' in Zürich steht seit 1996 für das Ausstellen, Sammeln und Vermitteln internationaler zeitgenössischer Kunst. Es präsentiert auf zwei Ebenen wechselnde Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Werke aus der eigenen Sammlung. Das international renommierte Museum versteht sich als dynamischer Ort für das zeitgenössische Kunstschaffen, dazu trägt auch das umfangreiche Vermittlungs- und Rahmenprogramm bei.


Das '''Migros Museum für Gegenwartskunst''' wird aus Geldern des [[Migros|Migros-Genossenschafts-Bundes]] über das [[Migros-Kulturprozent]] finanziert. Der Gründungsdirektor [[Rein Wolfs]] war 1996–2001 am Museum tätig. Seit 2001 ist [[Heike Munder]] Direktorin des Museums.
Das '''[http://www.migrosmuseum.ch Migros Museum für Gegenwartskunst]''' wird aus Geldern des [[Migros|Migros-Genossenschafts-Bundes]] über das [[Migros-Kulturprozent]] finanziert. Der Gründungsdirektor [[Rein Wolfs]] war 1996–2001 am Museum tätig. Seit 2001 ist [[Heike Munder]] Direktorin des Museums.


Die Sammlung des Migros Museum für Gegenwartskunst verdankt ihr Bestehen der fördernden Geste eines Unternehmers: Gottlieb Duttweiler, der Gründer des grössten Schweizerischen Detailhändlers Migros, begann Mitte der 1950er Jahre, Kunstwerke anzukaufen. Die über Jahre gewachsene Sammlung des Migros Museum für Gegenwartkunst geht weit über die anfängliche Bedeutung der als Förderung von lokalen und nationalen Künstlern gedachten Unternehmenssammlung hinaus und ist als museale Sammlung insbesondere durch die Wechselwirkung und Verschränkung der Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit geprägt, die seit 1996 betrieben wird. In diesem Jahr wurde das Migros Museum für Gegenwartskunst gegründet. Die programmatische Ausrichtung zeichnet sich von Beginn an durch eine Geschwindigkeit und Flexibilität in der Beschäftigung mit neuen Positionen aus, die damals noch primär den Kunsthallen und Kunstvereinen vorbehalten war. Das Museum setzt auf Produktionen in enger Zusammenarbeit mit den Künstlern und nicht auf bereits Bewährtes. Die Ausstellungs- und Sammlungspraxis sind eng verwoben und funktionieren nach dem Prinzip eines Reissverschlusses: Aus den Ausstellungen resultiert ein grosser Teil der Sammlungsankäufe. Nebst dieser bezeichnenden Verbindung ist die Sammlung durch unterschiedliche Handschriften und Interessen der jeweiligen Sammlungsverantwortlichen beziehungsweise Museumsleitungen geprägt. Während sich die Ankäufe in den 1970er Jahren auf Minimal Art, deutsche Malerei und wichtige Schweizer Positionen konzentrierten, wurde der Schwerpunkt in den letzten zwei Jahrzehnten auf zeitgenössische Kunst (bspw. Maurizio Cattelan, Spartacus Chetwynd, Christoph Büchel, Urs Fischer, Douglas Gordon, Rachel Harrison, Mark Leckey, Rirkrit Tiravanija, Tatiana Trouvé, Christoph Schlingensief) und ihre wichtigen Vorläufer (wie Marc Camille Chaimowicz, Stephen Willats, Katharina Sieverding, Paul Thek) gelegt. Installative Arbeiten sowie Werke, die sich mit Raumkonstruktionen, Performativität oder gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzen, nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. Die Sammlung wuchs unter den Händen von Urs Raussmüller 1976–1985, Jacqueline Burckhardt 1986–1990, Rein Wolfs 1991–2001 und seit 2001 unter der Leitung von Heike Munder. Dank den vergrösserten Räumlichkeiten im renovierten Migros Museum für Gegenwartskunst können Besucherinnen und Besucher regelmässig Werke aus der umfassenden Sammlung entdecken.
Die [http://www.migrosmuseum.ch/de/sammlung/suche-in-der-sammlung/?no_cache=1 Sammlung des Migros Museum für Gegenwartskunst] verdankt ihr Bestehen der fördernden Geste eines Unternehmers: Gottlieb Duttweiler, der Gründer des grössten Schweizerischen Detailhändlers Migros, begann Mitte der 1950er Jahre, Kunstwerke anzukaufen. Die über Jahre gewachsene Sammlung des Migros Museum für Gegenwartkunst geht weit über die anfängliche Bedeutung der als Förderung von lokalen und nationalen Künstlern gedachten Unternehmenssammlung hinaus und ist als museale Sammlung insbesondere durch die Wechselwirkung und Verschränkung der Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit geprägt, die seit 1996 betrieben wird. In diesem Jahr wurde das Migros Museum für Gegenwartskunst gegründet. Die programmatische Ausrichtung zeichnet sich von Beginn an durch eine Geschwindigkeit und Flexibilität in der Beschäftigung mit neuen Positionen aus, die damals noch primär den Kunsthallen und Kunstvereinen vorbehalten war. Das Museum setzt auf Produktionen in enger Zusammenarbeit mit den Künstlern und nicht auf bereits Bewährtes. Die Ausstellungs- und Sammlungspraxis sind eng verwoben und funktionieren nach dem Prinzip eines Reissverschlusses: Aus den Ausstellungen resultiert ein grosser Teil der Sammlungsankäufe. Nebst dieser bezeichnenden Verbindung ist die Sammlung durch unterschiedliche Handschriften und Interessen der jeweiligen Sammlungsverantwortlichen beziehungsweise Museumsleitungen geprägt. Während sich die Ankäufe in den 1970er Jahren auf Minimal Art, deutsche Malerei und wichtige Schweizer Positionen konzentrierten, wurde der Schwerpunkt in den letzten zwei Jahrzehnten auf zeitgenössische Kunst (bspw. Maurizio Cattelan, Spartacus Chetwynd, Christoph Büchel, Urs Fischer, Douglas Gordon, Rachel Harrison, Mark Leckey, Rirkrit Tiravanija, Tatiana Trouvé, Christoph Schlingensief) und ihre wichtigen Vorläufer (wie Marc Camille Chaimowicz, Stephen Willats, Katharina Sieverding, Paul Thek) gelegt. Installative Arbeiten sowie Werke, die sich mit Raumkonstruktionen, Performativität oder gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzen, nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. Die Sammlung wuchs unter den Händen von Urs Raussmüller 1976–1985, Jacqueline Burckhardt 1986–1990, Rein Wolfs 1991–2001 und seit 2001 unter der Leitung von Heike Munder. Dank den vergrösserten Räumlichkeiten im renovierten Migros Museum für Gegenwartskunst können Besucherinnen und Besucher regelmässig Werke aus der umfassenden Sammlung entdecken.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. Juni 2014, 16:38 Uhr

Umbau des Löwenbräu-Areals (2011)

Das Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich steht seit 1996 für das Ausstellen, Sammeln und Vermitteln internationaler zeitgenössischer Kunst. Es präsentiert auf zwei Ebenen wechselnde Einzel- und Gruppenausstellungen sowie Werke aus der eigenen Sammlung. Das international renommierte Museum versteht sich als dynamischer Ort für das zeitgenössische Kunstschaffen, dazu trägt auch das umfangreiche Vermittlungs- und Rahmenprogramm bei.

Das Migros Museum für Gegenwartskunst wird aus Geldern des Migros-Genossenschafts-Bundes über das Migros-Kulturprozent finanziert. Der Gründungsdirektor Rein Wolfs war 1996–2001 am Museum tätig. Seit 2001 ist Heike Munder Direktorin des Museums.

Die Sammlung des Migros Museum für Gegenwartskunst verdankt ihr Bestehen der fördernden Geste eines Unternehmers: Gottlieb Duttweiler, der Gründer des grössten Schweizerischen Detailhändlers Migros, begann Mitte der 1950er Jahre, Kunstwerke anzukaufen. Die über Jahre gewachsene Sammlung des Migros Museum für Gegenwartkunst geht weit über die anfängliche Bedeutung der als Förderung von lokalen und nationalen Künstlern gedachten Unternehmenssammlung hinaus und ist als museale Sammlung insbesondere durch die Wechselwirkung und Verschränkung der Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit geprägt, die seit 1996 betrieben wird. In diesem Jahr wurde das Migros Museum für Gegenwartskunst gegründet. Die programmatische Ausrichtung zeichnet sich von Beginn an durch eine Geschwindigkeit und Flexibilität in der Beschäftigung mit neuen Positionen aus, die damals noch primär den Kunsthallen und Kunstvereinen vorbehalten war. Das Museum setzt auf Produktionen in enger Zusammenarbeit mit den Künstlern und nicht auf bereits Bewährtes. Die Ausstellungs- und Sammlungspraxis sind eng verwoben und funktionieren nach dem Prinzip eines Reissverschlusses: Aus den Ausstellungen resultiert ein grosser Teil der Sammlungsankäufe. Nebst dieser bezeichnenden Verbindung ist die Sammlung durch unterschiedliche Handschriften und Interessen der jeweiligen Sammlungsverantwortlichen beziehungsweise Museumsleitungen geprägt. Während sich die Ankäufe in den 1970er Jahren auf Minimal Art, deutsche Malerei und wichtige Schweizer Positionen konzentrierten, wurde der Schwerpunkt in den letzten zwei Jahrzehnten auf zeitgenössische Kunst (bspw. Maurizio Cattelan, Spartacus Chetwynd, Christoph Büchel, Urs Fischer, Douglas Gordon, Rachel Harrison, Mark Leckey, Rirkrit Tiravanija, Tatiana Trouvé, Christoph Schlingensief) und ihre wichtigen Vorläufer (wie Marc Camille Chaimowicz, Stephen Willats, Katharina Sieverding, Paul Thek) gelegt. Installative Arbeiten sowie Werke, die sich mit Raumkonstruktionen, Performativität oder gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzen, nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. Die Sammlung wuchs unter den Händen von Urs Raussmüller 1976–1985, Jacqueline Burckhardt 1986–1990, Rein Wolfs 1991–2001 und seit 2001 unter der Leitung von Heike Munder. Dank den vergrösserten Räumlichkeiten im renovierten Migros Museum für Gegenwartskunst können Besucherinnen und Besucher regelmässig Werke aus der umfassenden Sammlung entdecken.

Commons: Migros Museum für Gegenwartskunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


Koordinaten: 47° 23′ 21,7″ N, 8° 31′ 29,4″ O; CH1903: 682012 / 249294