Mihail Formuzal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mihail Formuzal

Mihail Formuzal (russisch Михаил Макарович Формузал/Michail Makarowitsch Formusal; * 7. November 1959 in Beșghioz bei Ceadîr-Lunga, Moldauische SSR) ist ein moldauischer Politiker und war von 2006 bis 2015 Regierungschef („Başkan“) des autonomen Gebietes Gagausien.[1] Er löste in dieser Funktion Georgiy Tabunşçik ab, bei den Wahlen 2015 trat er nicht mehr an und wurde von Irina Vlah abgelöst.

Biographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor seiner politischen Karriere bekleidete Formuzal 15 Jahre lang verschiedene Positionen in der sowjetischen Armee und wurde 1994 im Rang eines Majors in den Ruhestand versetzt.[2]

Formuzal studierte in Genf[3] und ist ethnischer Gagause. Zwischen 1995 und 1998 studierte Formuzal an der Akademie für öffentliche Verwaltung der Republik Moldau. Von 1999 bis 2006 war er Bürgermeister der Stadt Ceadîr-Lunga im Süden Moldaus.[4]

Politisch unterstützt er eine engere Bindung an Russland sowie weitere Autonomierechte für Gagausien.[5] Seit 2011 leitet er die von ihm gegründete Partei der Regionen Moldaus.[6]

Formuzal ist verheiratet und hat drei Kinder.[7] Sein Sohn studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen.[8]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Mihail Formuzal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gov.md
  2. Михаил Формузал выиграл выборы башкана Гагаузии. In: Argumenty i Fakty. 17. Dezember 2010, abgerufen am 3. Juli 2022 (russisch).
  3. Putin and Moldova. In: dw.de. 18. März 2014, abgerufen am 18. Februar 2024.
  4. Михаилу Формузалу исполняется сегодня 55 лет. In: point.md. 7. November 2014, abgerufen am 3. Juli 2022 (russisch).
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.neweasterneurope.eu
  6. http://edingagauz.com/content/view/2667/1/
  7. https://gov.md/ro/pageview.php?l=ro&idc=566
  8. Putin and Moldova. In: dw.de. 18. März 2014, abgerufen am 18. Februar 2024.