„Minnie the Moocher“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link auf Begriffsklaerungsseite angepasst, replaced: [[Blues Brothers → Blues Brothers (2) mit [[Project:AWB|AWB
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Calloway nahm das Lied erstmals mit seinen ''Mississourians'' 1929 auf, zu dieser Zeit entstand auch das ähnliche „Kickin’ the gong around". Später kam auch noch eine längere Version von "Minnie" auf den Markt. 1980 spielte Calloway „Minnie the Moocher“ noch einmal für den Film „[[Blues Brothers (1980)|Blues Brothers]]“ und war 1987 an einer Fassung auf dem Album ''Cab Calloway Stands in for the Moon'' von [[Kip Hanrahan]] und ''Conjure'' beteiligt.
Calloway nahm das Lied erstmals mit seinen ''Mississourians'' 1929 auf, zu dieser Zeit entstand auch das ähnliche „Kickin’ the gong around". Später kam auch noch eine längere Version von "Minnie" auf den Markt. 1980 spielte Calloway „Minnie the Moocher“ noch einmal für den Film „[[Blues Brothers (1980)|Blues Brothers]]“ und war 1987 an einer Fassung auf dem Album ''Cab Calloway Stands in for the Moon'' von [[Kip Hanrahan]] und ''Conjure'' beteiligt.


1932 entstand [[Max Fleischer (Cartoonist)|Max Fleischer]]s [[Zeichentrickfilm]] „Minnie the Moocher“, in dessen Anfangssequenz Cab Calloway und seine Band für etwa 30 Sekunden zu sehen sind. Im anschließenden Comic-Film tritt [[Betty Boop]] und ein Walross auf, welches beim Singen die gleichen Tanzbewegungen wie Calloway ausführt.
1932 entstand [[Max Fleischer (Cartoonist)|Max Fleischer]]s [[Zeichentrickfilm]] „Minnie the Moocher“, in dessen Anfangssequenz Cab Calloway und seine Band für etwa 30 Sekunden zu sehen sind. Im anschließenden Trickfilm treten [[Betty Boop]] und ein spukendes Walross auf, welches den Song singt und dabei dieselben Tanzbewegungen wie Calloway ausführt.


Die Person „Minnie“ kam in späteren Calloway-Stücken, wie „Minnie the Moocher's Wedding Day“, „Ghost of Smoky Joe“, „Kickin' the Gong Around“, „Minnie's a Hepcat Now“, „Mister Paganini – Swing for Minnie“, „We Go Well Together“ und „Zah Zuh Zaz“ immer wieder vor. Auch wurde das Lied mehrfach [[Coverversion|gecovert]], z. B. 1967 von [[The Cherokees]].
Die Person „Minnie“ kam in späteren Calloway-Stücken, wie „Minnie the Moocher's Wedding Day“, „Ghost of Smoky Joe“, „Kickin' the Gong Around“, „Minnie's a Hepcat Now“, „Mister Paganini – Swing for Minnie“, „We Go Well Together“ und „Zah Zuh Zaz“ immer wieder vor. Auch wurde das Lied mehrfach [[Coverversion|gecovert]], z. B. 1967 von [[The Cherokees]].

Version vom 7. Juli 2010, 12:26 Uhr

Cab Calloway (ca. 1933)
Fotografie von Carl van Vechten, aus der Van Vechten Collection der Library of Congress

Minnie the Moocher ist ein Jazz-Song, den Cab Calloway mit Irving Mills geschrieben hat. Der Song wurde wegen seiner sinnlosen Refrains bekannt, zum Beispiel, „Hi-de-hi-de-hi-di-hi!“. Cab Calloway ließ das Publikum daran teilnehmen, indem er jede Phrase in Form eines Anrufs wiederholen ließ. Die Refrains werden teilweise so komplex und temporeich von Calloway intoniert, dass das Publikum zu lachen begann, statt die Phrasen zu wiederholen.

Das Lied basiert musikalisch und textlich auf dem Song „Willie the Weeper“, dessen Text mit vielen Hinweisen auf das Drogenmilieu versehen ist. Die Person „Smokey“ wird als „cokey“ (Kokainkonsument) beschrieben. Auch die Textzeile „[…] kick the gong around“ entstammen aus dem Jargon für das Opiumrauchen. Im weiteren Text wird ein Opiumrausch beschrieben, in dem Minnie sich reich und als Freundin des schwedischen Königs sieht.

Calloway nahm das Lied erstmals mit seinen Mississourians 1929 auf, zu dieser Zeit entstand auch das ähnliche „Kickin’ the gong around". Später kam auch noch eine längere Version von "Minnie" auf den Markt. 1980 spielte Calloway „Minnie the Moocher“ noch einmal für den Film „Blues Brothers“ und war 1987 an einer Fassung auf dem Album Cab Calloway Stands in for the Moon von Kip Hanrahan und Conjure beteiligt.

1932 entstand Max Fleischers Zeichentrickfilm „Minnie the Moocher“, in dessen Anfangssequenz Cab Calloway und seine Band für etwa 30 Sekunden zu sehen sind. Im anschließenden Trickfilm treten Betty Boop und ein spukendes Walross auf, welches den Song singt und dabei dieselben Tanzbewegungen wie Calloway ausführt.

Die Person „Minnie“ kam in späteren Calloway-Stücken, wie „Minnie the Moocher's Wedding Day“, „Ghost of Smoky Joe“, „Kickin' the Gong Around“, „Minnie's a Hepcat Now“, „Mister Paganini – Swing for Minnie“, „We Go Well Together“ und „Zah Zuh Zaz“ immer wieder vor. Auch wurde das Lied mehrfach gecovert, z. B. 1967 von The Cherokees.

Calloway selbst tritt 1980 im Film Blues Brothers mit dem Song auf.