Moli Haoussa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karte
Lage von Moli Haoussa in Niger

Moli Haoussa (auch: Molli Haoussa) ist ein Dorf in der Landgemeinde Tamou in Niger.

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund 28 Kilometer südöstlich des Hauptorts Tamou der gleichnamigen Landgemeinde, die zum Departement Say in der Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Moli Haoussa zählen Allambaré im Nordwesten und La Tapoa im Südosten.[1]

Es herrscht das Klima der Sudanzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 600 und 700 mm.[2] Moli Haoussa liegt auf einer Höhe von 262 m[3] im 77.740 Hektar großen Tamou-Wildreservat, das als Pufferzone zum Nationalpark W dient.[4] Im Dorf wurden die Schlangenarten Westafrikanische Krötenviper (Causus maculatus), Afrikanische Speikobra (Naja nigricollis) und Gestreifte Sandrennnatter (Psammophis sibilans) beobachtet.[5]

Moli Haoussa wurde 1947 infolge des Verschwindens der Dörfer innerhalb des Nationalparks W gegründet.[6] Untersuchungen in den 1960er Jahren zufolge war das Gebiet zwischen den Flüssen Goroubi und Mékrou das wichtigste Zentrum der vernachlässigten tropischen Krankheit Onchozerkose in Niger. Das Dorf Moli Haoussa war davon besonders betroffen.[7]

Bei der Volkszählung 2012 hatte Moli Haoussa 425 Einwohner, die in 56 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 357 in 37 Haushalten[8] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 309 in 47 Haushalten.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine wichtiger Wirtschaftszweig in Moli Haoussa sind Imkereien. Zu den Handwerksbetrieben im Ort zählen mehrere Schmieden.[10]

Es gibt eine Schule im Dorf.[11] In der Nähe von Moli Haoussa verläuft die 158,3 Kilometer lange Nationalstraße 27 zwischen Niamey und La Tapoa.[12]

  • Michel Benoît: Statut et usages du sol en périphérie du parc national du «W» du Niger. Tome 5: Moli Haoussa et la «zone tampon» du parc national du «W» du Niger. Le cas d’un village de savane en zone protégée (Réserve Totale de Tamou). IRD, Orléans 2000 (horizon.documentation.ird.fr [PDF]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 498, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 18. Juli 2024]).
  3. Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 61 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 14. April 2024]).
  4. Parcs et réserves du Niger. Evaluation de l’efficacité de gestion des aires protegées. UICN/PACO, Gland/Ouagadougou 2010, ISBN 978-2-8317-1314-4, S. 15.
  5. Jean-François Trape, Youssouph Mané: The snakes of Niger. In: Amphibian & Reptile Conservation. Volume 9, Nr. 2, 2015, S. 45 und 48 (amphibian-reptile-conservation.org [PDF; abgerufen am 7. Februar 2024]).
  6. Rapport provisoire du travail sur les zones éco-fonctionnelles de la Réserve de Biosphère du W (10 au 20 août 2005). UNESCO, 2005, S. 29, abgerufen am 2. Februar 2022 (französisch).
  7. Boubacar Bondabou: Endémie onchocerquienne au Niger. Prospection dans la vallée du bas-Goroubi. Dissertation. Faculté de médecine, Université de Montpellier, Montpellier 1984, S. 16, 18–19 (indexmedicus.afro.who.int [PDF; abgerufen am 14. Juli 2024]).
  8. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  9. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 253 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  10. Dissirama Sabine Attama, Rita Dorigo, Toyé Amina Kiepin: Programme de Formation Modulaire en faveur de l’Artisanat Rural: Rapport de la mission d’identification dans la région de Gothèye et dans le Liptako Gourma. RESEDA, Niamey April 1994, S. 5 (web.archive.org [MS WORD; abgerufen am 16. Juli 2024]).
  11. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 344, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 1. Juli 2024 (französisch).
  12. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 5. Januar 2024 (französisch).

Koordinaten: 12° 32′ N, 2° 19′ O