Mugansteppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2021 um 19:00 Uhr durch Gereon K. (Diskussion | Beiträge) (Der Begriff taucht nirgendwo außerhalb der Wikipedia auf.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Mugansteppe (aserbaidschanisch Muğan düzü, مۇغان دۆزو, persisch دشت مغان) ist ein großes Steppengebiet entlang des Aras in Aserbaidschan und Iran (Āzarbāydschān) zwischen Talyschgebirge und Kaspischem Meer.

Diese ca. hunderttausend Hektar große Ebene ist ein ergiebiges Weideland für Pferde, Kamele und vor allem Schafe. Die Schahsavan-Nomaden nutzen die Muganebene im Winter als Weide für das Muganischaf. Die Ebene ist von einem engen Netz von Bewässerungskanälen durchzogen, die Baumwollanbau ermöglichen.

1468 zog der timuridische Herrscher Abu Sa'id nach Aserbaidschan gegen Turkmenenfürsten; sein Heer wurde in einem harten Winter von den Versorgungslinien abgeschnitten und schließlich in der Mugansteppe geschlagen.