„Mühlberg (Drei Gleichen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 79.213.75.253 rückgängig gemacht und letzte Version von René Mettke wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
| Lagekarte-Beschreibung =
| Lagekarte-Beschreibung =
}}
}}

ELIAS LIEBR JASMIN!


[[Datei:Wappen Muehlberg (Thueringen).png|thumb|Wappen der ehemaligen Gemeinde Mühlberg]]
[[Datei:Wappen Muehlberg (Thueringen).png|thumb|Wappen der ehemaligen Gemeinde Mühlberg]]

Version vom 30. August 2010, 18:16 Uhr

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

ELIAS LIEBR JASMIN!

Wappen der ehemaligen Gemeinde Mühlberg

Mühlberg ist ein Dorf im östlichen Landkreis Gotha in Thüringen. Zusammen mit Arnstadt und Großmonra ist es der älteste urkundlich erwähnte Ort Thüringens. Seit dem 1. Januar 2009 ist die ehemals selbständige Gemeinde Ortsteil der Gemeinde Drei Gleichen. Sie hatte am 31. Dezember 2007 1326 Einwohner auf einer Fläche von 22,48 km².

Nordseite der Kirche St. Lukas

Geografie

Blick von der Mühlburg auf Mühlberg

Mühlberg liegt in Mittelthüringen am Südrand des Thüringer Beckens im Gebiet der Drei Gleichen auf einer Höhe von 290 m ü. NN auf halbem Weg zwischen Arnstadt und Gotha. Südlich des Ortes erhebt sich die durchschnittlich 450 Meter hoch gelegene Hochebene der Ohrdrufer Platte, die heute überwiegend als Truppenübungsplatz genutzt wird. Thüringer Becken und das Vorland des Thüringer Waldes werden durch die bei Mühlberg als zwei Höhenzüge sichtbare Eichenberg–Gotha–Saalfelder Störungszone abgegrenzt.

Blick aus der Gothaer Straße auf das Gemeindehaus mit der Mühlburg im Hintergrund

Geschichte

Am 1. Mai 704 wird Mühlberg als Mulenberge zusammen mit Arnstadt und Großmonra in einer Schenkungsurkunde des Thüringer Herzogs Hedan II. an den angelsächsischen Bischof Willibrord von Utrecht erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1242 erhielt der Ort Marktrecht. Im Lauf der nachfolgenden Jahrhunderte wechselten die Besitzverhältnisse häufig. 1802 wurde Mühlberg preußisch und Teil des Regierungsbezirks Erfurt.

Erst mit der Neugliederung des Landes 1945 kam Mühlberg zum Land Thüringen und gehört seitdem zum Landkreis Gotha. 1952 wurde dieser Teil des neu gebildeten Bezirks Erfurt, der bis zur Neugründung des Landes Thüringen im Jahr 1990 Bestand hatte. Am 21. Mai 1992 schloss sich die Gemeinde mit den Nachbargemeinden Grabsleben, Seebergen und Wandersleben zur Verwaltungsgemeinschaft Drei Gleichen zusammen. Aus diesem Zusammenschluss entstand zum 1. Januar 2009 die Gemeinde Drei Gleichen. Letzter Bürgermeister vor der Auflösung war Karsten Ullrich (CDU).

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1994 - 1.270
  • 1995 - 1.273
  • 1996 - 1.272
  • 1997 - 1.291
  • 1998 - 1.302
  • 1999 - 1.330
  • 2000 - 1.341
  • 2001 - 1.341
  • 2002 - 1.341
  • 2003 - 1.319
  • 2004 - 1.336
  • 2005 - 1.328
  • 2006 - 1.327
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Ruine der Mühlburg

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Autobahnanschlussstelle Wandersleben auf Mühlberger Gemeindegebiet

Mühlberg liegt an der Landstraße L1045 von Arnstadt über Holzhausen (hier steht die Wachsenburg), Röhrensee, Wechmar, Günthersleben nach Gotha. Weiterhin gibt es eine Straßenverbindung zum 4 km nördlich gelegenen Wandersleben. Dort befindet sich der nächstgelegene Bahnhof. Unmittelbar am Nordrand des Ortes verläuft die Autobahn A 4 mit der Anschlussstelle Wandersleben.

Von Mühlberg gibt es mehrere Lininienbus-Verbindungen, u. a. nach Erfurt, Gotha und Arnstadt. Seit April 2008 gehört der Ort zum Gebiet des Verbundtarifes Mittelthüringen.