Bahnhof Berlin Mexikoplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2018 um 22:26 Uhr durch Emmridet (Diskussion | Beiträge) (→‎Anbindung: Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berlin Mexikoplatz
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Daten
Betriebsstellenart Haltepunkt
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung BMEX
IBNR 8089023
Preisklasse 4
Eröffnung 01. November 1904
01. Februar 1985
Auflassung 18. September 1980
Architektonische Daten
Baustil Jugendstil
Architekt Gustav Hart und Alfred Lesser
Lage
Stadt/Gemeinde Berlin
Ort/Ortsteil Zehlendorf
Land Berlin
Staat Deutschland
Koordinaten 52° 26′ 15″ N, 13° 13′ 57″ OKoordinaten: 52° 26′ 15″ N, 13° 13′ 57″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Berlin Mexikoplatz
Bahnhöfe in Berlin
i16i16i18

Park am Mexikoplatz

Der Bahnhof Berlin Mexikoplatz liegt im südwestlichen Berliner Ortsteil Zehlendorf und wird von der Linie S1 der Berliner S-Bahn angefahren. Er trägt seinen Namen nach dem davor liegenden gleichnamigen Platz. Der im Jugendstil erbaute Bahnhof mit seiner markanten Kuppel steht heute unter Denkmalschutz. Im Betriebsstellenverzeichnis wird Berlin-Mexikoplatz als BMEX geführt.

Geschichte

KPEV-Wappen an der Eisenbahnbrücke
Zug der Baureihe 275 der BVG bei der Einfahrt in den S-Bahnhof Lindenthaler Allee, 1986

Gebaut nach Plänen der Architekten Hart & Lesser wurde der Bahnhof am 1. November 1904 unter dem Namen Zehlendorf-Beerenstraße eröffnet. Sieben Jahre später, am 15. Dezember 1911, folgte die erste Umbenennung in Zehlendorf-West. Am 15. Mai 1933 wurde der Bahnhof auf elektrischen Zugbetrieb umgestellt.

Ein interessantes Detail ist ein in schmückender Weise in Schmiedeeisen ausgearbeitetes Emblem mit den Buchstaben „KPEV“ an der Bahnbrücke. Die Buchstaben dieses ehemals in verschiedenen Varianten verbreiteten Emblems stehen für die Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung, womit die Zugehörigkeit zu den Preußischen Staatseisenbahnen angezeigt wurde.

Die Brücke wurde als eine der ersten Deutschlands im März 1934 unter Zuhilfenahme des Röntgen-Brückenmesszuges überprüft, wobei unter dem Farbanstrich mit Schlosserkitt verklebte Schweißnähte entdeckt wurden. Die Rekonstruktion des Brückengeländers mit dem schmückenden Wappen erfolgte im Zusammenhang mit der Wiederherstellung der gesamten Platzanlage anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins im Jahr 1987 durch das Architekturbüro Stuhlemmer.

Ende der 1950er Jahre erfolgte die zweite Umbenennung. Ab dem 28. September 1958 hieß der Bahnhof Lindenthaler Allee. Am 18. September 1980 wurde der Bahnhof nach dem Streik der Reichsbahner stillgelegt.[1]

Am 1. Februar 1985 wurde der Bahnhof von der BVG wiedereröffnet. Zwei Jahre später, im Januar 1987, erfolgte die dritte, noch heute gültige Umbenennung in S-Bahnhof Mexikoplatz. Der namengebende Platz erhielt bereits am 23. September 1959 seinen heutigen Namen. Zwischenzeitlich wurde von der BVG auch die Schreibweise Mexicoplatz (mit „c“) benutzt.

Am 1. Juni 2001 verkaufte das Bundeseisenbahnvermögen das Bahnhofsgebäude an zwei Berliner Geschäftsleute. Die bahnhofseigene Buchhandlung, eine Institution mit 25-jähriger Tradition, die in der Halle regelmäßig Lesungen und Diskussionsforen veranstaltete, wurde geschlossen. Die Bürgerinitiative Kulturbahnhof Mexikoplatz setzte sich erfolglos für den Erhalt des Bahnhofs „als kulturellen Treffpunkt“ ein.

Zukunft

Nach der geplanten Verlängerung der Linie U3 würde der Bahnhof Mexikoplatz als Umsteigepunkt zwischen der S-Bahn (Wannseebahn) und der U-Bahn an Bedeutung gewinnen. Trotz der Festschreibung in Flächennutzungsplänen ist die Realisierung der Planung ungewiss. Geplant ist, dass die Züge am unterirdischen Bahnhof am Bahnsteig enden und von dort wieder zurückfahren, ähnlich wie am Bahnhof Ruhleben (U2) und am Innsbrucker Platz (U4). Die Kehranlage am Bahnhof Krumme Lanke soll bestehen bleiben. Eine mögliche weitere Verlängerung der Linie U3 über den Mexikoplatz in Richtung Kleinmachnow hinaus wurde aufgrund der prognostizierten geringen Fahrgastzahlen aufgegeben.

Anbindung

Der S-Bahnhof wird von der Linie S1 der S-Bahn im Zuge der ehemaligen Wannseebahn befahren. Es bestehen Umsteigemöglichkeiten zu den Omnibuslinien der BVG und der Havelbus Verkehrsgesellschaft.

Linie Verlauf

Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Berlin

Commons: Bahnhof Berlin Mexikoplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der zweite Eisenbahnerstreik 1980 auf stadtschnellbahn-berlin.de