Neferhotep II.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2016 um 23:55 Uhr durch (Diskussion | Beiträge) (Ersatz der Unicode (siehe Doku) ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Namen von Neferhotep II.
Thronname
M23
X1
L2
X1
raU7sxm
Meri-sechem-Re
Mr.j-sḫm-Rˁ
Geliebt von der Macht des Re
Eigenname
nfrHtp
t p
Neferhotep
Nfr htp
Vollkommen und zufrieden
Königspapyrus Turin (Nr.7/6)
raU7
r
sxmZ1iin
n
d
wr
Meri-sechem-Re-ined
Mr.j-sḫm-Rˁ-...
Geliebt von der Macht des Re, ...

Neferhotep II. war ein altägyptischer König (Pharao) der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit), welcher etwa von 1691 bis um 1688 v. Chr. oder von etwa 1651 bis um 1648 v. Chr.[1] (s. Liste der Pharaonen) regierte.

Belege

Der König regierte drei Jahre und einen Monat, sowie eine unbekannte Anzahl von Tagen. Zwei seiner Statuen fand man in der Cachette von Karnak. Auf den Statuen wird er Mersechemre und Neferhotep genannt. Im Königspapyrus Turin, 7.6 erscheint ein Mer-sechem-Re Ined und in der Königsliste von Karnak (VI 2) ein Mer-sechem-Re. Die Identifizierung dieser Belege als ein einziger Herrscher folgt nach von Beckerath[2] Ryholt sieht dagegen in diesen Belegen zwei unterschiedliche Herrscher.[3]

Literatur

  • Jürgen von Beckerath: Untersuchungen zur politischen Geschichte der zweiten Zwischenzeit in Ägypten. Glückstadt 1964, S. 60, 254 (XIII 30)
  • K .S. B. Ryholt: The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period. Kopenhagen 1997, S. 356 (File 13/36) und 358–359 (File 13/b)
  • Thomas Schneider: The Relative Chronology of the Middle Kingdom and the Hyksos Period (Dyns. 12–17). In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band 83). Brill, Leiden/Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S. 168–196 (Online).

Einzelnachweise

  1. Datierung nach Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen.
  2. von Beckerath: Untersuchungen
  3. Ryholt: The Political Situation, S. 358–359


VorgängerAmtNachfolger
Sewadjtu.Pharao von Ägypten
13. Dynastie
Hori