Ni-Hor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Namen von Ni-Hor
Gefäßritzung mit dem Namen des Ni-Hor[1]
Horusname
G5
N35
Hor-ni / Hor-nu
Ḥr-nj / Ḥr-nw
Er gehört zu Horus / Jäger des Horus[2]

Ni-Hor, eigentlich Hor-ni, ist der Name eines unterägyptischen Königs (Pharao) während der vordynastischen Epoche. Seine Beleglage ist sehr dürftig und seine Existenz wird von einem Teil der Forschung bezweifelt.

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ni-Hor (Ägypten)
Ni-Hor (Ägypten)
Tarchan
Tura
Naqada
Fundorte

Ni-Hors Name erscheint überwiegend auf Ton- und Steingefäßen, die in Gräbern bei Tarchan, Tura[3] und Naqada gefunden wurden.

Namenslesung und Deutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die tatsächliche Lesung und Deutung des Namens sind die Ansichten in der Ägyptologie geteilt. Flinders Petrie war sich unschlüssig und ordnete aufgrund der unsauber ausgeführten Darstellung des Zeichens dieses dem Nar-Fisch im Namen des Pharao Narmer zu.[4] Thomas Schneider, Günter Dreyer und Werner Kaiser hingegen betrachten die Lesung Ni-Hor als die wahrscheinlichste, da Knochenfunde in den Gräbern von Tarchan in eine Zeit datieren, in der Narmer noch gar nicht lebte.[3] Ägyptologe Ludwig D. Morenz hingegen warnt vor einer Festlegung irgendeiner Lesungsmöglichkeit, da das fragliche Zeichen keinerlei weiterführende Details erkennen lässt und womöglich entweder Teil des Serechs ist oder ein ganz anderes Symbol darstellt.[2]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jochem Kahl: Inscriptional Evidence for the Relative Chronology of Dyn. 0–2. In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band 83). Brill, Leiden / Boston 2006, ISBN 90-04-11385-1, S. 95 (Online).
  • Walter Bryan Emery: Archaic Egypt. Penguin Books, Harmondsworth 1961, ISBN 0-14-020462-8, S. 93, Abb. 56.
  • Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt - Strategy, Security and Society. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18633-1.
  • Ludwig David Morenz: Bild-Buchstaben und symbolische Zeichen. Die Herausbildung der Schrift der hohen Kultur Altägyptens (= Orbis Biblicus et Orientalis. Band 205). Fribourg 2004, ISBN 3-7278-1486-1.
  • Werner Kaiser, Günter Dreyer: Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. 2. Vorbericht. In: Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. (MDAIK) Nr. 38, von Zabern, Mainz 1982.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. gemäß Walter Bryan Emery: Archaic Egypt. Harmondsworth 1961, S. 93, Abbildung 56.
  2. a b Ludwig David Morenz: Bild-Buchstaben und symbolische Zeichen. Fribourg 2004, S. 31 & 32.
  3. a b Werner Kaiser, Günter Dreyer: Umm el-Qaab - Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. Mainz 1982, S. 211–269.
  4. So auch beispielsweise Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt - Strategy, Security and Society. London 1999, S. 54.
VorgängerAmtNachfolger
unsicherPharao von Ägypten
0. Dynastie
unsicher