Nikoxenos-Maler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2010 um 00:01 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge) (Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Götterversammlung in Olymp: Zeus und Hera thronen, die Götterbotin Iris bedient sie; Vorderseite einer Bauchamphora um 500 v. Chr.; Staatliche Antikensammlungen

Der mit dem Notnamen benannte Nikoxenos-Maler war ein attischer Vasenmaler des Schwarz- und Rotfigurigen Stils.

Der Nikoxenos-Maler war einer der wenigen Maler, die offenbar aus eigenem Antrieb in beiden großen Farbstilen arbeiteten. Amphoren und Peliken bemalt er im schwarzfigurigen Stil, der stark an die Werke der Leagros-Gruppe erinnert. Seine Hydrien (Kalpiden mit durchlaufendem Profil) stehen schon in der Tradition des neuen Stils. Der Nikoxenos-Maler arbeitete besser im schwarz- als im rotfigurigen Stil. Sein Schüler war der Eucharides-Maler, es gibt auch Theorien, nach denen beide Maler dieselbe Person waren. Die Arbeiten des Malers werden ans Ende des 6. und den Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. datiert.

Literatur