„Nutzschall“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nagy (Diskussion | Beiträge)
K Änderungen von 91.21.240.84 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Chemiewikibm wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Nutzschall''' oder das Nutzsignal ist das Gegenteil von Störschall bzw. von Störsignal. Man unterscheidet den Nutzschall, wie [[Musik]] oder die [[Menschliche Stimme|Stimme]] beim Gespräch und den [[Störschall]], wie Baustellen- oder [[Straßenverkehrslärm|Verkehrslärm]]. Der Nutzschall stellt bei der elektrischen Übertragung auch das zu Nutzzwecken verwendetes [[Signal]] dar, das durch besondere elektrische Größen, wie [[Elektrische Spannung|Spannung]], [[Frequenz]] usw. gekennzeichnet ist. Das [[Nutzsignal]] kann aus einem zeitlich kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Vorgang bestehen. Im Falle der Zuordnung des Nutzschalls zu einem Bezugswert spricht man von einem Nutzpegel, der eine wesentliche Größe des elektrischen Nutzsignals darstellt.
Der '''Nutzschall''' oder das Nutzsignal ist das Gegenteil von Störschall bzw. von Störsignal. Man unterscheidet den Nutzschall, wie [[Musik]] oder die [[Menschliche Stimme|Stimme]] beim Gespräch und den [[Störschall]], wie Baustellen- oder [[Straßenverkehrslärm|Verkehrslärm]]. Der Nutzschall stellt bei der elektrischen Übertragung auch das zu Nutzzwecken verwendetes [[Signal]] dar, das durch besondere elektrische Größen, wie [[Elektrische Spannung|Spannung]], [[Frequenz]] usw. gekennzeichnet ist. Das [[Nutzsignal]] kann aus einem zeitlich kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Vorgsdfsdfsfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfang bestehen. Im Falle der Zuordnung des Nutzschalls zu einem Bezugswert spricht man von einem Nutzpegel, der eine wesentliche Größe des elektrischen Nutzsignals darstellt.


Voraussetzung für ein gutes Sprachverständnis ist, dass der Nutzschall größer als der Störschall ist. Nicht nur hörgeschädigte, sondern auch gut hörende Menschen profitieren von einem positiven Nutz-/Störschall-Verhältnis und geringen [[Nachhallzeit]]en.
Voraussetzung für ein gutes Sprachverständnis ist, dass der Nutzschall größer als der Störschall ist. Nicht nur hörgeschädigte, sondern auch gut hörende Menschen profitieren von einem positiven Nutz-/Störschall-Verhältnis und geringen [[Nachhallzeit]]en.

Version vom 26. April 2010, 10:00 Uhr

Der Nutzschall oder das Nutzsignal ist das Gegenteil von Störschall bzw. von Störsignal. Man unterscheidet den Nutzschall, wie Musik oder die Stimme beim Gespräch und den Störschall, wie Baustellen- oder Verkehrslärm. Der Nutzschall stellt bei der elektrischen Übertragung auch das zu Nutzzwecken verwendetes Signal dar, das durch besondere elektrische Größen, wie Spannung, Frequenz usw. gekennzeichnet ist. Das Nutzsignal kann aus einem zeitlich kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Vorgsdfsdfsfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfsdfang bestehen. Im Falle der Zuordnung des Nutzschalls zu einem Bezugswert spricht man von einem Nutzpegel, der eine wesentliche Größe des elektrischen Nutzsignals darstellt.

Voraussetzung für ein gutes Sprachverständnis ist, dass der Nutzschall größer als der Störschall ist. Nicht nur hörgeschädigte, sondern auch gut hörende Menschen profitieren von einem positiven Nutz-/Störschall-Verhältnis und geringen Nachhallzeiten.

Siehe auch