Nymphaea lasiophylla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nymphaea lasiophylla

Illustration von Nymphaea lasiophylla mit Nymphaea rudgeana

Systematik
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Unterfamilie: Nymphaeoideae
Gattung: Seerosen (Nymphaea)
Untergattung: Nymphaea subg. Hydrocallis
Art: Nymphaea lasiophylla
Wissenschaftlicher Name
Nymphaea lasiophylla
Mart. & Zucc.

Nymphaea lasiophylla ist eine Seerosenart, welche im Osten Brasiliens vorkommt. Zudem wurde sie auf den venezolanischen Antillen eingeführt.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymphaea lasiophylla ist eine krautige Wasserpflanze[2] mit zylindrischen Rhizomen.[3] Die Blattspreite ist suborbikular bis orbikular geformt und hat einen ganzrandigen, flachen Rand. Die aktinodrome Blattaderung mit eingedrückten Adern[2] hat 7-11 Hauptadern.[4]

Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachtblühenden Blüten schwimmen auf der Wasseroberfläche.[2] Die purpurroten, 6-7 mm langen Fruchtknotenanhängsel sind keulenförmig.[4] Der stark aromatische,[5] lösungsmittelartige Blütenduft besteht aus den folgenden zwölf chemischen Verbindungen: Methylhexanoat, Methyl-2-methylbutanoat, Ethyl-2-methylbutanoat, Methyl-2-hydroxy-2-methylbutanoat, Methyl-3-hydroxy-2-methylpropanoat, Benzylalkohol, Benzaldehyd, Methylbenzoat, Benzyl-2-methylbutanoat, Anisol, (Methoxymethyl)benzol und 1,4-Dimethoxybenzol.[6]

Zytologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die diploide Chromosomenzahl beträgt 2n = 18.[5]

Reproduktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Vermehrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es sind sowohl Ausläufer,[5] als auch proliferierende Pseudanthien ausgebildet. Nymphaea lasiophylla bildet 1-2 sekundäre proliferierende Pseudanthien,[7] welche die primäre Form der Vermehrung dieser Art darstellen.[5][8] Die aus den proliferierende Pseudanthien hervorgehenden Rhizome, welche bereits vor ihrer Abtrennung oft schon Blätter und Wurzeln entwickeln, brechen leicht ab. Daraufhin schwimmen diese im Wasser und wachsen an anderer Stelle zu neuen Pflanzen heran.[5]

Generative Vermehrung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die generative Vermehrung ist im Gegensatz zur vegetativen Vermehrung nur von geringer Bedeutung für diese Art.[8] Samenbildung wurde nur in einer von 20 Populationen beobachtet.[5]

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstbeschreibung erfolgte durch Carl Friedrich Philipp von Martius und Joseph Gerhard Zuccarini im Jahr 1832.[1]

Typusexemplar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Typusexemplar wurde in der Nähe von Joazerio im Bundesstaat Bahia, Brasilien, gesammelt.[3][9][4]

Synonyme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leuconymphaea lasiophylla (Mart. & Zucc.) Kuntze ist ein Synonym von Nymphaea lasiophylla Mart. & Zucc.[1]

Position innerhalb von der Gattung Nymphaea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wird in die Untergattung Nymphaea subg. Hydrocallis eingeordnet.[5]

Abspaltung von Nymphaea caatingae[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pflanzenmaterial, welches als zuvor als Nymphaea lasiophylla identifiziert wurde, wurde später als Nymphaea caatingae neu beschrieben.[3]

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Artepitheton lasiophylla bedeutet "wollig-blättrig".[10] Die Autoren hielten eine Algenschicht fälschlicherweise für Trichome.[4][9][5]

Gefährdung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymphaea lasiophylla ist aufgrund des Klimawandels möglicherweise vom Verlust ihres Lebensraums bedroht.[11]

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nymphaea lasiophylla wächst in temporären Gewässern entlang von Straßenrändern, in Senken in trockenen Klimaregionen, in Küstenlagunen,[12] in künstlichen Teichen und in stehenden Gewässern.[5] Populationen von Nymphaea lasiophylla sind in der Lage, in kurzlebigen aquatischen Lebensräumen zu überleben und diese zu dominieren.[13] Sie kommt sympatrisch mit Nymphaea vanildae vor.[7]

Bestäubung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie wird von der Käferart Cyclocephala putrida bestäubt.[6] In den Blüten, welche sich tagsüber schließen, wurden Käfer festgestellt, die darin gefangen waren.[5]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Nymphaea lasiophylla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Nymphaea lasiophylla Mart. & Zucc. | Plants of the World Online | Kew Science. (n.d.). Retrieved March 17, 2024, from https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:281436-2
  2. a b c Pellegrini, M. O. O. & Jardim Botânico do Rio de Janeiro. (n.d.-b). Nymphaea lasiophylla Mart. & Zucc. Flora E Funga Do Brasil. Retrieved December 18, 2023, from https://floradobrasil.jbrj.gov.br/FB10944
  3. a b c de Lima, C. T., Machado, I. C., & Giulietti, A. M. (2021). "Nymphaeaceae of Brasil." Sitientibus série Ciências Biológicas, 21.
  4. a b c d Henkel, F., Rehnelt, F., Dittmann, L. (1907). "Das Buch der Nymphaeaceen oder Seerosengewächse." p. 77. Deutschland: Henkel.
  5. a b c d e f g h i j Wiersema, J. H. (1987). A monograph of Nymphaea subgenus Hydrocallis (Nymphaeaceae). Systematic Botany Monographs, 1-112.
  6. a b Maia, A. C. D., de Lima, C. T., Navarro, D. M. D. A. F., Chartier, M., Giulietti, A. M., & Machado, I. C. (2014). "The floral scents of Nymphaea subg. Hydrocallis (Nymphaeaceae), the New World night-blooming water lilies, and their relation with putative pollinators." Phytochemistry, 103, 67-75.
  7. a b De Lima, C. T., & Guilietti, A. M. (2013). "Nymphaea vanildae (Nymphaeaceae): A new species from the Caatinga in Brazil." Phytotaxa, 134(1), 42-48.
  8. a b Grob, V., Moline, P., Pfeifer, E., Novelo, A. R., & Rutishauser, R. (2006). "Developmental morphology of branching flowers in Nymphaea prolifera." Journal of Plant Research, 119, 561-570.
  9. a b Conard, H. S. (2015). The Waterlilies: A Monograph of the Genus Nymphaea (Classic Reprint). pp. 207-208. USA: FB&C Limited.
  10. Stearn, W. T. (1983). Botanical latin: History, Grammar, Syntax, Terminology, and Vocabulary. p. 455.
  11. Nzei, J. M., Ngarega, B. K., Mwanzia, V. M., Kurauka, J. K., Wang, Q. F., Chen, J. M., ... & Pan, C. (2022). "Assessment of climate change and land use effects on Water Lily (Nymphaea L.) habitat suitability in South America." Diversity, 14(10), 830.
  12. de Sousa, D. J. L., & Matias, L. Q. (2012). "Synopsis of genus Nymphaea L.(Nymphaeaceae) in state of Ceará." Revista Caatinga, 25(3), 72-78.
  13. Tabosa, A. B., Matias, L. Q., & Martins, F. R. (2012). "Live fast and die young: the aquatic macrophyte dynamics in a temporary pool in the Brazilian semiarid region." Aquatic Botany, 102, 71-78.