Oberflächenwellen-Magnituden-Skala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Oberflächenwellen-Magnituden-Skala (, von englisch surface wave magnitude) ist eine Methode zur Messung von Erdbeben-Magnituden. Sie basiert auf der Untersuchung der Bewegung der Oberfläche durch Rayleighwellen mit einer Periode von 20±2 Sekunden.

Beno Gutenberg entwickelte 1945 folgende Kennzahl mit der Einheit Eins für teleseismische Oberflächenwellen:

Die Koeffizienten sind dabei:

  • ist die maximale horizontale Bewegung der Oberfläche gemessen auf dem Seismogramm in Mikrometern bei einer Periode von 20±2 Sekunden für die Nord-Süd- bzw. Ost-West-Komponenten,
  • die Entfernung des Ortes der Messung vom Epizentrum gemessen in Grad und
  • eine Kalibrierungsfunktion als Inverse eines semiempirisch bestimmten Zusammenhangs zwischen und . Charles Francis Richter bestimmte 1958 eine Tabelle mit Werten für .

Sergei Leonidowitsch Solowjow schlug 1955 die Verwendung der maximalen Bodenpartikel-Geschwindigkeit vor, die die seismische Energie besser wiedergibt.

Die heutige Skala, genannt Moskau-Prag-Formel, wurde 1962 durch Vít Kárník formuliert als:

Diese Formel gilt nur für und Erdbeben mit einer Herdtiefe von 50 km oder weniger.

Die Oberflächenwellen-Magnituden-Skala besitzt eine Sättigung bei .

  • Peter Bormann: 3.2 Magnitude of seismic events. In: Peter Bormann (Hrsg.): New Manual of Seismological Observatory Practice NMSOP. überarbeitete Auflage. Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam 2009, ISBN 3-9808780-0-7, S. 30–31, 48, doi:10.2312/GFZ.NMSOP_r1_ch3.