Odin (Satellit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Odin
Typ: Weltraumteleskop
Land: Schweden, Finnland,
Frankreich, Kanada
Betreiber: SSC (2001–2010), OHB-Sweden (2011-)
Geldgeber: SNSB, Tekes, CNES, CSA
COSPAR-ID: 2001-007A
Missionsdaten
Masse: 250 kg
Start: 20. Februar 2001, 08:48 UTC
Startplatz: Swobodny
Trägerrakete: Start-I
Status: aktiv (2019)[1]
Bahndaten
Bahnhöhe: 600 km

Odin ist ein Weltraumteleskop für astronomische und aeronomische Untersuchungen im Radio- und Submillimeterbereich.

Der Satellit ist ein Projekt unter schwedischer Leitung mit Beteiligungen aus Kanada, Frankreich und Finnland. Der Satellit wurde am 20. Februar 2001 mit einer Start-I-Rakete von Swobodny in Sibirien aus gestartet. Odin befindet sich in einer sonnensynchronen Erdumlaufbahn, die in etwa 600 km Höhe über die Pole der Erde führt. Ursprünglich war Odin auf zwei Jahre Lebensdauer ausgelegt, ist aber inzwischen mehr als 18 Jahre in Betrieb.

Der Antennendurchmesser beträgt 1,1 m. Beobachtungen sind in einem Frequenzband 486,1–503,9 GHz, drei überlappenden Bändern von 541,0–580,4 GHz sowie einem Band von 118,25–119,25 GHz möglich. Damit sind besonders Untersuchungen von Wasser und Sauerstoff im interstellaren Medium möglich.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Odin beim Swedish National Space Board (englisch)
  • Odin, OHB Sweden (englisch)
  • OSIRIS at the forefront of the study of ozone depletion (Memento vom 1. Januar 2013 im Webarchiv archive.today), über ein Instrument an Bord von Odin; Canadian Space Agency (englisch)
  • Donal Murtagh und das Odin Team: The Odin Aeronomy Mission – an Update (Forschungsergebnisse von Juli 2002, englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Odin. Rymdstyrelsen, 31. März 2019.