OpenSearch (Software)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2022 um 00:14 Uhr durch Wiktoriapark (Diskussion | Beiträge) (neben ist gebräuchlicher).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OpenSearch

Basisdaten

Aktuelle Version 2.14.0[1]
(14. Mai 2024)
Programmier­sprache Java
Kategorie Suchmaschine
Lizenz Apache-Lizenz, Version 2.0
deutschsprachig nein
https://github.com/opensearch-project/OpenSearch

OpenSearch ist ein Fork der Suchmaschine Elasticsearch und der dazugehörigen Analyseplattform Kibana. Der Fork von Kibana wird als OpenSearch-Dashboards bezeichnet.

Das Projekt wurde im Frühjahr 2021 gestartet. Unterstützer des Forks sind neben AWS auch Capital One, Logz.io, Red Hat und SAP.

Elasticsearch und Kibana standen als freie Software unter der Apache-Lizenz. Der ursprüngliche Entwickler von Elasticsearch, Elastic, wechselte mit der Version 7.11 die Lizenz zu einem eigenen Modell (SSPL), welches unter anderem die Vermarktung von Elasticsearch von Cloud-Providern als eigenen Dienst untersagt.[2]

OpenSearch entstand als Fork von Elasticsearch. Es ist eine auf Lucene basierende Suchmaschine. In diesem Fork wurden die IP-geschützten Teile von Elastic und die Telemetriefunktionen entfernt. Nach Angaben der Maintainer soll die Kompatibilität mit Elasticsearch erhalten bleiben.

OpenSearch Dashboards

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OpenSearch Dashboards startete als Fork von Elastic's Kibana. OpenSearch Dashboards steht ebenfalls unter der Apache-Lizenz.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Release 2.14.0. 14. Mai 2024 (abgerufen am 23. Mai 2024).
  2. Moritz Förster: OpenSearch gegen Elasticsearch: Amazons Fork-Klatsche. In: Heise. Abgerufen am 30. April 2021.