Orgelbaumuseum Schloss Hanstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2017 um 20:39 Uhr durch Martin Sg. (Diskussion | Beiträge) (typo etc.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orgelbaumuseum Schloss Hanstein
Gründung 1993
Sitz Bayern
Website www.orgelbaumuseum.de

Das Orgelbaumuseum Schloss Hanstein Ostheim e. V. ist ein im Jahr 1993 gegründetes Musikinstrumentenmuseum in Ostheim vor der Rhön. Es befindet sich im ehemaligen Schloss Hanstein, das im frühen 15. Jahrhundert erbaut wurde.[1]

Träger und Förderziele

Träger des Museums ist ein gemeinnütziger Verein, der sich die Erforschung und Darstellung der internationalen Orgelgeschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zur Aufgabe gemacht hat. Ziel des Museums, das auch die technischen Aspekte des Orgelbaus aufzeigt, ist es, alle ausgestellten Orgeln spielbar zu erhalten und vorführen zu können.

Geschichte

Gerhard Schmidt, ein Mitarbeiter des „Thüringer Museums“, bat die beiden Ostheimer Orgelbaumeister Horst und Günter Hoffmann um Ausstellungsexponate für das „Thüringer Museum“, das kurze Zeit später aufgelöst wurde. Im Jahr 1993 wurde unter dem Gründungsvorstand Horst Hoffmann das „Orgelbaumuseum Schloß Hanstein“ gegründet. Zusammen mit den Gebrüdern Hoffmann entwickelte der Orgelsachverständige Jürgen-Peter Schindler ein Museumskonzept, das heute noch Gültigkeit hat.[2]

Ein gewichtiger Grund für die Ortswahl war, dass Ostheim vor der Rhön auf eine rund 400-jährige Orgelbautradition zurückblicken kann. Tätig waren dort Orgelbaumeister wie

Die Tradition der Werkstätten Markert und Hoffmann werden in dem heutigen Orgelbauunternehmen Hoffmann und Schindler weitergeführt.

Seit 2012 leitet Jörg Schindler-Schwabedissen das Museum.

Ausstellung und Angebote

Die in vier Stockwerken und 15 Räumen mit einer Gesamtfläche von rund 700 m² präsentierte Dauerausstellung wurde in den Jahren 2007 und 2008 neu konzipiert und umgestaltet. Sie umfasst Rekonstruktionen und original erhaltene Orgeln aus dem Mittelalter, dem Barock und der Neuzeit, darunter die Rekonstruktion einer gotischen Blockwerk-Orgel von 1350, ein originales Orgelpositiv von Nicolaus Manderscheidt aus dem Jahr 1646, eine pneumatische Orgel und eine Hausorgel von 1940.

Daneben veranstaltet das Museum Konzerte, „klingende und technische Museumsführungen“ und bietet museumspädagogische Angebote für Kinder und Familien an.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Museum Schloss Hanstein
  2. Gründungsgeschichte auf der Website des Museums, abgerufen am 4. Januar 2016.
  3. Museumsangebote

Koordinaten: 50° 27′ 31″ N, 10° 14′ 6″ O