Ostsee-Grenzturm Kühlungsborn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2012 um 15:11 Uhr durch 188.97.13.232 (Diskussion) (→‎Weblinks: siehe auch Ostsee-Grenzturm Börgerende). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ostsee-Grenzturm

Der Ostsee-Grenzturm in Kühlungsborn ist ein ehemaliger Wachturm der Grenzbrigade Küste der Grenztruppen der DDR. Als See-Grenzbeobachtungsturm (BT 11) gehörte er zu einer Reihe von ehemals 27 Türmen dieser Art an der Küste der DDR, von denen zwei erhalten sind.

Geschichte und Architektur

Innenansicht mit Stahlleiter

Der 1972[1] errichtete Turm befindet sich in Kühlungsborn Ost in unmittelbarer Nähe der Strandpromenade, unweit der Seebrücke. Die zur Grenzbrigade Küste zugehörigen DDR-Grenzsoldaten hatten den Auftrag, vom Turm aus Schiffsbewegungen auf der Ostsee zu beobachten und Fluchtversuche festzustellen. Mittels eines fest montierten Fernrohrs mit starker Vergrößerung konnte die vier Mann starke Besatzung von der Kanzel aus ein bis zu 12 Seemeilen weites Gebiet absuchen. Nachts konnte der Nahbereich durch einen auf dem Dach des Turmes angebrachten Suchscheinwerfer beleuchtet werden. Zur Grundausstattung der Kanzel gehörten eine Funkanlage, ein Notstromaggregat, und eine Heizung. Unterhalb der Fenster befanden sich verschließbare Schießscharten. Die Kanzel ist über versetzt angebrachte Stahlleitern begehrbar. Die Wachsoldaten protokollierten jede verdächtig scheinende Bewegung. Die Funkeinrichtungen waren in das Grenzmeldenetz eingebunden, so konnten Grenzschiffe und Landeinheiten umgehend alarmiert werden.

Der Ostseegrenzturm prägte das Landschaftsbild der Ostseeküste. Die Soldaten der Grenzbrigade patrouillierten am Strand, sie wurden bei Bedarf durch mobile Suchscheinwerfer und voll ausgerüstete Einsatzfahrzeuge unterstützt.

Förderverein

Mit diesem Boot gelang einer Familie mit zwei Kindern die Flucht über die Ostsee

Ein Verein verhinderte 1990 den geplanten Abriss und restaurierte in Eigeninitiative das Gebäude und die technischen Anlagen. 1991 wurde der Grenzturm zum historischen Denkmal erklärt, er ist verzeichnet in der Liste der Baudenkmale in Kühlungsborn. Der Turm ist über eine innen liegende Leiter begehbar.

Dokumentierte Fluchtversuche

Erklärende Schautafeln im Außenbereich beschreiben verschiedene gelungene und auch durch die Grenztruppen verhinderte Fluchtversuche. Einer der bekanntesten Flüchtlinge war Peter Döbler, er durchschwamm 1969 die Ostsee und erreichte nach etwa 25 Stunden die 40 km entfernte Insel Fehmarn. In dem Ausstellungsraum neben dem Wachturm werden einige zur Flucht benutzte Gegenstände, wie z. B. ein Schlauchboot, mit dem eine Familie mit zwei Kindern floh, gezeigt. Auch sind Teile der Ausrüstung der Soldaten ausgestellt. Es werden die Auswirkungen der damaligen Ostseegrenze für die Bewohner dargestellt.

Galerie

Quellen

  • Grenzturm e.V. Ostsee-Grenzturm, Denkmal und Begegnungsort in Erinnerung an die deutsche Teilung Broschüre, herausgegeben mit Unterstützung des Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi Unterlagen.

Siehe auch

Ostsee-Grenzturm Börgerende

Commons: See-Grenzbeobachtungsturm Kühlungsborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur über Ostsee-Grenzturm Kühlungsborn in der Landesbibliographie MV

Einzelnachweise

  1. Grenzturm e.V. Ostsee-Grenzturm, Denkmal und Begegnungsort in Erinnerung an die deutsche Teilung Broschüre, herausgegeben mit Unterstützung des Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi Unterlagen.

Koordinaten: 54° 9′ 14,85″ N, 11° 45′ 32,59″ O