Otto Biba

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2017 um 21:35 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Biba (* 9. August 1946 in Wien) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler und Archivdirektor der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.

Laufbahn

Biba wirkte seit 1973 – nach dem Studium der Geschichte und Musikwissenschaft (Promotion Universität Wien 1974[1]) – im Archiv, der Bibliothek und den Sammlungen der Gesellschaft. 1979 übernahm er als Nachfolger von Hedwig Mitringer deren Direktion. Seither ist er als wissenschaftlicher Autor, Herausgeber von musikalischen Werken, Ausstellungskurator und Vortragender in Wien und international tätig. Als Forscher beschäftigte er sich besonders mit Joseph Haydn, Franz Schubert und Johannes Brahms, aber auch mit dem Piaristenorden oder mit Gottfried von Einem. Über 120 Editionen von Kompositionen hat Biba vorgelegt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Otto Biba: Die kulturelle Bedeutung des Piaristenordens in Österreich bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Wien, 1974, veröffentlicht unter dem Titel Der Piaristenorden in Österreich: seine Bedeutung für bildende Kunst, Musik und Theater im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für österreichische Kulturgeschichte, 5, 1975.