Palais Khevenhüller-Metsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2019 um 18:43 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Alsergrund; Ergänze Kategorie:Bauwerk in Alsergrund). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Palais Khevenhüller-Metsch

Das Palais Khevenhüller-Metsch befindet sich im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund, Türkenstraße 19.

Geschichte

Anton Richard Fürst Khevenhüller-Metsch ließ 1858 das frühhistoristische Palais von den Architekten Johann Romano und August Schwendenwein im Stil des barocken Wiener Palaistyps erbauen.

Beschreibung

Die hohe zweigeschossige Sockelzone mit Diamantquaderung ist im Mezzanin mit Segmentbogenfenster und im zweiten Geschoss mit Rundbogenfenster versehen. Die Mittelachse wird durch ein hohes Rundbogenportal mit seitlichen Pilastern betont. Unter dem Steinbalkon befindet sich eine von Löwen flankierte Wappenkartusche. Die Sockelzone wird seitlich mit Riesenpilastern abgeschlossen. Die Mittelachse ist auch in den Obergeschossen durch eine besondere Fensterverdachung betont. Während die additiv gereihten Fenster sonst eine gerade Verdachung haben finden wir hier verkröpften Segmentgiebel und im letzten Geschoss Knickgiebel.

Literatur

  • Palais Khevenhüller. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;

Koordinaten: 48° 13′ 3,5″ N, 16° 21′ 48,1″ O