Panzermuseum Thun
Panzerjäger G 13 (2011) | |
Daten | |
---|---|
Ort | Aussengelände des Waffenplatzes Thun |
Art |
Geschichtsmuseum, Technikmuseum
|
Besucheranzahl (jährlich) | 6600 (2011) |
Leitung |
Verein Schweizer Armeemuseum
|
Website |
Panzermuseum Thun auf der Website der Stiftung HAM
|
Das Panzermuseum Thun ist ein Museum in Thun im Schweizer Kanton Bern.[1] Ausgestellt im Museumsbereich sind ausländische und schweizerische Panzer sowie Eigenentwicklungen der Schweizer Panzerartillerie und Artillerie.[2] Im November 2023 wurde bekannt, dass das Museum in den nächsten 1,5 Jahren aufgelöst werden soll.[3] Die ausländischen Exponate werden ins Schweizerische Militärmuseum Full-Reuenthal überführt und werden dort nach der Restaurierung den Besuchern gezeigt.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ausstellungsstücke stehen unter freiem Himmel auf dem Waffenplatz Thun und können während der Bürozeiten des Vereins Schweizer Armeemuseum innerhalb der Dufour-Kaserne, Eingang Militärstrasse besichtigt werden. Da die über vierzig Exponate teilweise schon eine längere Zeit unter freiem Himmel stehen, ist ein grosser Teil von ihnen in ihrer Fahr- und Funktionsfähigkeit leicht eingeschränkt.[2]
Exponate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu sehen sind auf dem Ausstellungsgelände unter anderem folgende Exponate:
Bezeichnung | Typ – Herstellungsjahr – Beschaffung | Merkmale | Bild |
---|---|---|---|
Vickers-Carden-Loyd | Leichter Kampfwagen (GB), Herstellung 1934, beschafft wurden für die Schweizer Armee 6 Stück (2 1934, 4 1935) | 2 Mann, 1 × 7,5-mm-MG, 3,8 Tonnen | |
Renault FT | Leichter Kampfwagen (F), Herstellung ab 1917, beschafft wurden 5 Stück (2 1921, 3 1939) | 2 Mann, 1 × 3,7-cm-Kanone, 6,7 Tonnen | |
Panzer 68 | Panzer 68/88, Schweizer Kampfpanzer (CH), Herstellung 1988–1993, 195 Stück | 4 Mann, 1 × 10,5-cm-Kanone, 2 × 7,5-mm-MG, 41 Tonnen | |
Panzer 57 (Centurion) | Centurion Kampfpanzer (GB), Beschaffung 1958–1960, 100 Stück beschafft | 4 Mann 1 × 10,5-cm-Kanone, 2 × 7,5-mm-MG, 50 Tonnen | |
Entpannungspanzer 65 | Prototyp Sonderpanzer auf Chassis Pz 61 (CH), ein Exemplar beschafft | 4 Mann, 40 Tonnen | |
M48 (Kampfpanzer) Patton | Kampfpanzer (USA), Herstellungsjahr 1954, Tauschobjekt | 4 Mann, 1 × 9-cm-Kanone, 1 × 7,62-mm-MG, 1 × 12-mm-MG, 45 Tonnen | |
Nahkampfkanone 1 | Selbstfahrgeschütz (CH), Herstellungsjahr 1943, Prototyp auf verlängertem Chassis Pz 39 | 5 Mann | |
7,5-cm-Kanone | später 10,5-cm-Haubitze 42 | 10 Tonnen | |
Nahkampfkanone 2 Gustav | Sturmgeschütz (CH), Herstellungsjahr 1942–1945, Prototyp in vier Versionen, keine Serienfertigung | 5 Mann, 7,5-cm-Panzerabwehrkanone, 24 Tonnen | |
Panzerwagen 39 (Praga) | Leichter Kampfwagen (CSR/CH), Herstellungsjahr 1938–1939, 24 Stück beschafft | 3 Mann, 24-mm-Kanone 38, 2 × 7,5-mm-MG, 8 Tonnen | |
Universal Carrier T16 | Transportfahrzeug für Panzer-Grenadiere (GB), Herstellungsjahr 1944, 302 Stück gekauft, 1965 wieder verkauft | 2+6 Mann, 4,7 Tonnen | |
Panzerjäger G13 | Selbstfahrgeschütz (CSR/D), Herstellungsjahr 1944–1949, 158 Stück gekauft | 1 × 7,5-cm-Panzerabwehrkanone 1940, 1 × 7,5-mm-MG, 4 Mann, 16 Tonnen | |
Leichter Panzer 51 | Spähpanzer (F), Herstellungsjahr 1953–1957 | 200 Stück gekauft | |
7,5-cm-Panzerkanone 51 | 1 × 7,5-mm-MG, 3 Mann | 14,5 Tonnen | |
Panzerhaubitze AMX 13 | Panzerartillerie (F), Herstellungsjahr 1956, 4 Stück für Truppenversuche gekauft | ||
10,5-cm-Haubitze L30 | 1 × 7,5-mm- oder 7,62-mm-MG, 5 Mann | 16,5 Tonnen | |
Mittlerer Panzer 1958 | Kampfpanzer (CH), Herstellungsjahr 1958, 2 Prototypen, 10 Vorserienfahrzeuge | 1 × 8,4-cm-Panzerkanone 58, 1 × 20-mm-Kanone, 1 × 7,5-mm-MG, 4 Mann, 35 Tonnen | |
35 mm Flab Panzer B22L | Sonderpanzer (CH), Herstellungsjahr 1977/78, 2 Prototypen | 2 × 35-mm-Kanone Oerlikon KDA, 3 Mann, 46 Tonnen | |
15 cm Schwere Haubitze 1942 | L28 Haubitze (CH), Herstellungsjahr 1942 | schussbereit 6,8 Tonnen | |
76,2-mm-Panzerabwehrkanone | Panzerabwehrkanone „Ratsch-Bumm“ (UdSSR), Herstellungsjahr Als Leihgabe an das Schweizerische Militärmuseum Full übergeben. || 2 Tonnen || | ||
Jagdpanzer 38 | Panzerjäger (CSR/D), Herstellungsjahr 1944–1945, Geschenk aus F, Versuche in CH, Vorgänger des G13
Als Leihgabe an das Schweizerische Militärmuseum Full übergeben. ||1 × 7,5-cm-Panzerabwehrkanone 39 L48, 1 × Flab-MG, 4 Mann, 16 Tonnen || | ||
Jagdpanzer V Jagdpanther | Panzerjäger (D), Herstellungsjahr 1943–1945, Geschenk aus F, Versuche in CH | 1 × 8,8-cm-Kanone L71, 1 × 7,92-mm-MG, 5 Mann, 46 Tonnen | |
Panzerkampfwagen V Panther | Kampfpanzer (D), Herstellungsjahr 1943–1945, Geschenk aus F, Versuche in CH | 1 × 7,5-cm-Kanone L70, 3 × 7,92-mm-MG, 5 Mann, 44,8 Tonnen | |
M7 Priest | Selbstfahrgeschütz (USA), Herstellungsjahr ab 1942, Geschenk aus F, Versuche in CH | 1 × 10,5-cm-Haubitze, 1 × 12,7-mm-MG, 7 Mann, 24 Tonnen | |
Kampfpanzer M47 „Patton“ | Kampfpanzer (USA), Herstellungsjahr 1950, Kauf für Versuche in CH | 1 × 9-cm-Kanone L70, 2 × 7,62-mm-MG, 1 × 12,7-mm-MG, 5 Mann, 44 Tonnen | |
Centurion Bridgelayer | Brückenlegepanzer (GB), Herstellungsjahr 1961–1963, 2 Exponate gekauft für Versuche in der CH Chassis wie Pz 57 Centurion | 3 Mann, 50,8 Tonnen | |
Centurion Mark III | Kampfpanzer (GB), Herstellungsjahr 1948–1952, Kauf in Kanada | 1 × 8,4-cm-Kanone, 2 × 7,6-mm-MG, 4 Mann, 50 Tonnen | |
Leopard 2 | Kampfpanzer (D) M+77101 als erster von 35 1987 aus Deutschland gelieferten Leopard 2, 345 Leopard 2 wurden bis 1993 in Thun gefertigt | 4 Mann, 120-mm-Glattrohrkanone 42 Schuss, 62 Tonnen |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Haudenschild: Die Entwicklungsgeschichte des Panzer 68, SAM, Ausgabe März 2006, (online-PDF 4,17 MB)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Panzermuseum Thun auf der Website der Stiftung HAM
- https://www.festungsmuseum.ch/
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eidgenössisches Department für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport: Hinweis auf der Seite des Eidgenössischen Departments für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport auf das Panzermuseum Thun ( vom 3. Mai 2013 im Internet Archive)
- ↑ a b Dokumentation Panzermuseum Thun (PDF, 22,5 kB) ( vom 23. September 2015 im Internet Archive), eingesehen am 30. April 2018
- ↑ BZ Berner Oberländer, Die ehemalige Militärstadt verliert ihr Panzermuseum, 21. November 2023
- ↑ Angabe lt. Panzermuseum Thun. Aber nicht möglich, da die Waffe erst zwei Jahre später entwickelt wurde und erst ab 1941 produziert wurde
Koordinaten: 46° 45′ 28,2″ N, 7° 36′ 58,9″ O; CH1903: 613578 / 178532