Paul Abel (Jurist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2013 um 23:15 Uhr durch UHT (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Link auf Patentrecht angepasst mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Abel (* 21. März 1874 in Wien; † 10. Mai 1971 in London) war ein britischer Jurist österreichischer Herkunft.

Leben

Der der jüdischen Konfession angehörende Paul Abel widmete sich nach der Reifeprüfung dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, 1899 wurde er zum Dr. iur. promoviert. Abel wurde in der Folge zum Teilhaber der Wiener Anwaltskanzlei seines Schwiegervaters Adolf Bachrach bestellt, 1904 erfolgte seine Ernennung zum Hof- und Gerichtsadvokaten. 1938 emigrierte Paul Abel nach London, dort war er als Berater für internationales Recht, so bei der Erstellung des Zentraleuropäischen Patent- und Urheberrechts, tätig. Abel verstarb 1971 im hohen Alter von 97 Jahren in London.

Paul Abels Hauptinteresse galt dem Urheber- und Patentrecht. Zudem war er maßgeblich an der Ausarbeitung der einschlägigen österreichischen Gesetze beteiligt, so an der Urheberrechtsreform anno 1936.

Publikationen

  • Die Rechtsgemeinschaft im Patentrechte. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 1904.
  • Kinematographie und Urheberrecht. In: Allgemeine Gerichts-Zeitung. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 1914, DNB 579064328.
  • Rundfunk und Urheberrecht. In: Gerichts-Zeitung. Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, Wien 1925, DNB 572338414.

Literatur