Paul P. Momtaz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul P. Momtaz (* 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Paul Momtaz studierte Wirtschaftswissenschaften und Mathematik an den Universitäten in Hamburg, Paris, Cambridge und Los Angeles. Seine Habilitation schloss er im Jahr 2020 ab.[1] Er übernahm Zuvor den Lehrstuhl für Private Equity am House of Finance der Goethe-Universität in Frankfurt am Main inne[2] und war Christoph von Metzler Stiftungsgastprofessur für internationale Finanzwirtschaft an der Wharton School der University of Pennsylvania.[3]

Im Anschluss an seine Frankfurter Zeit wurde er Professor für Finanzökonomie an der TU München.[4]

Momtaz ist auch Research Affiliate am Centre for Blockchain Technologies der Informatikfakultät am University College London.[5]

Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit der Ökonomie digitaler Werte, insbesondere Kryptowährungen, Web3 und der Technologie der Blockchain. Ebenso forscht er zur Startup- und Innovationsökonomie, wobei sein Fokus auf der Finanzierung von Startup-Unternehmen, Technologiemärkten und der Rolle von Arbeitsmarktstrukturen für die nationale Innovationsfähigkeit liegt.

Momtaz belegt im Ranking der WirtschaftsWoche regelmäßig vordere Plätze und zählt zu den forschungsstärksten Betriebsökonomen Deutschlands.[6] Er ist Mitorganisator der Crypto Valley Conference, der weltweit größten Konferenz für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie.[7]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dr. Paul P. Momtaz übernimmt die neue Professur für Private Equity. 15. April 2021, abgerufen am 26. April 2021.
  2. Prof. Dr. Paul P. Momtaz. 4. November 2020, abgerufen am 26. April 2021.
  3. Wharton School Stiftungsgastprofessur. 20. Mai 2023, abgerufen am 20. Mai 2023.
  4. TUM School of Management. 20. Mai 2023, abgerufen am 20. Mai 2020.
  5. User | UCL Blockchain. Abgerufen am 20. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  6. Forschungsmonitoring. Abgerufen am 26. April 2021.
  7. Economics and Finance Call for Papers. Abgerufen am 26. April 2021.