Zum Inhalt springen

Pavel Chaloupka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pavel Chaloupka
Personalia
Geburtstag 4. Mai 1959
Geburtsort MostTschechoslowakei
Sterbedatum 23. Mai 2025
Sterbeort ChomutovTschechien
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1965–1976 CHZ Litvínov
1976–1977 Sklo Union Teplice
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1977–1978 Sklo Union Teplice 14 0(1)
1978–1979 VTJ Tábor
1980 Dukla Prag 00 0(0)
1980–1989 FC Bohemians Prag 204 (77)
1989–1990 Fortuna Düsseldorf 37 0(9)
1990–1991 FC Berlin 11 0(0)
1991–1992 Hertha Zehlendorf 38 (11)
1992–1993 Spandauer SV 14 0(3)
1994–1997 SV Neuendorf
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1981–1987 Tschechoslowakei 20 0(2)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2004–2005 FK SIAD Most B
2005–2006 AFK LoKo Chomutov
2006– FK Chmel Blšany (Co-Trainer)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Pavel Chaloupka (* 4. Mai 1959 in Most; † 23. Mai 2025[1] in Chomutov[2]) war ein tschechoslowakischer Fußballspieler und späterer Fußballtrainer.

Sportliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinskarriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pavel Chaloupka spielte in seiner Jugend für CHZ Litvínov.[3] Später wechselte er zum Verein Sklo Union Teplice, für den er 1977 in der 1. Tschechoslowakischen Liga debütierte.[4]

Von 1978 bis 1980 absolvierte der Mittelfeldspieler seinen Wehrdienst für VTJ Tábor und Dukla Prag. 1981 wechselte er zu FC Bohemians Prag, dem er bis 1988 treu blieb.[5] 1982/83 wurde er mit 17 Toren Torschützenkönig der Tschechoslowakischen Liga und trug so einen großen Anteil zum Meisterschaftsgewinn des Vereins bei.

Zum Jahreswechsel ging Chaloupka aus der ČSSR in die Bundesrepublik zu Fortuna Düsseldorf in die 2. Bundesliga. Dort schoss er im Spieljahr 1988/89 in 15 Spielen fünf Tore und verhalf den Düsseldorfern so zum Aufstieg in die 1. Bundesliga. In der Saison 1989/90 machte er 22 Spiele, in denen er vier Treffer erzielte.[6] In der letzten eigenständigen Saison des ostdeutschen Erstligafußballs lief er für den FC Berlin auf. Anschließend schnürte er seine Fußballschuhe für Hertha Zehlendorf und 1992/93 für den Spandauer SV.[7]

Nach dem Ende seiner Profikarriere spielte Chaloupka für den SV Neuendorf aus Unterfranken in der Kreis- und Bezirksliga.[8]

Auswahleinsätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der ČSSR-Nachwuchsauswahl drang er 1980 bis ins Viertelfinale der U-21-Europameisterschaft vor. Dort schieden Chaloupka und seine Mitspieler gegen Jugoslawien aus.

Für die Tschechoslowakei machte Chaloupka 20 A-Länderspiele.[9] Bei der Weltmeisterschaft 1982 in Spanien zählt er zum Kader seine Landes und bestritt eine Endrundenpartie gegen das englische Team.

Trainerlaufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pavel Chaloupka trainierte 2004/05 den FK SIAD Most B, 2005/06 den AFK LoKo Chomutov und war 2006 Assistenztrainer beim FK Chmel Blšany.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vojtěch Povejšil: Zemřel Pavel Chaloupka, reprezentant a mistr ligy s Bohemians. In: fotbal.idnes.cz. MAFRA, a.s., 23. Mai 2025, abgerufen am 23. Mai 2025 (tschechisch).
  2. Smutek v Ďolíčku. Zemřel Pavel Chaloupka, nejlepší střelec jediných mistrů - Sport.cz. 23. Mai 2025, abgerufen am 23. Mai 2025 (tschechisch).
  3. Pavel Chaloupka, Stanislav Hrabě: Pavel Chaloupka: Klokan s gólovou hlavou. Nakladatelství Epocha, Praha 2021, ISBN 978-80-278-0000-1, S. 17.
  4. Profil hráče Pavel CHALOUPKA. Abgerufen am 23. Mai 2025 (tschechisch).
  5. Hráči Bohemians ČKD Praha (1988/1989). Abgerufen am 23. Mai 2025.
  6. Spieler Ajax History | www.f95.de. Abgerufen am 23. Mai 2025 (deutsch).
  7. Pavel Chaloupka | Laufbahn | Spielerprofil. Abgerufen am 23. Mai 2025 (deutsch).
  8. Sportverein Neuendorf - Vereinsgeschichte. Abgerufen am 23. Mai 2025.
  9. Pavel Chaloupka. In: fotbal.cz. Abgerufen am 23. Mai 2025 (tschechisch).