Peter Breuer (Bildschnitzer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2008 um 12:48 Uhr durch Anne97432 (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Breuer (* um 1472 in Zwickau; † 12. September 1541 in Zwickau) war ein berühmter spätgotischer sächsischer Bildhauer und Bildschnitzer.

Peter Breuer begann seine künstlerische Karriere mit der damals üblichen Wanderschaft, während dieser war er Schüler von Tilman Riemenschneider. 1502 gründete Breuer in Zwickau als Handwerksmeister eine eigene Werkstatt und erlangt das Zwickauer Bürgerrecht. Er erhielt ein eigenes Anwesen. Eines seiner berühmtestes Werke ist die „Beweinung Christi“ in der Zwickauer Marienkirche. Die Plastik entstand um 1502.

In vielen Orten Sachsens sind Straßen nach Peter Breuer benannt. Das christliche Peter-Breuer-Gymnasium Zwickaus, das sich in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meissen befindet, hat den Namen des Künstlers erhalten, der sich in religiös verworrener Zeit bis zu seinem Tod zur katholischen Kirche bekannte.

Werke

Breuer schuf neben kompletten Flügelaltären auch Heiligenbilder und -figuren. Sein Hauptwerk ist die „Beweinung Christi“, die in der Marienkirche Zwickau zu sehen ist. Weitere Werke sind beispielsweise:

  • Kirchenaltar von Steinsdorf bei Plauen, 1497 (frühestes erhaltenes Werk)
  • Figuren des Altars der Nikolaikirche in Zwickau (heute im Kunstgewerbe-Museum in Leipzig)
  • Christus in der Rast (heute Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg)
  • Kreuzigungsgruppe der Johanniskirche in Chemnitz
  • Altar von Hirschfeld, um 1500 (heute Orangerie in Gera)
  • Sölmnitzer Altar (Stadtmuseum Gera)
  • Altar der Kirche St. Laurentius in Culitzsch
  • Altar in der Salvatorkirche in Weißbach
  • Altar in der Kirche "Zu den drei Marien" in Wildenfels (OT Härtensdorf)
  • Fünf Figuren in der St. Rochus Kirche in Wildenfels (OT Schönau)
  • außerordentlich gut erhaltener Flügelaltar in Pfarrkirche Hartha-Nauhain (1504)
  • Altar der Himmelfahrtskirche in Cranzahl

Mehrere Exponate von Peter Breuer sind im Stadtmuseum von Zwickau zu sehen.

Literatur

  • Susan Ebert: Peter Breuer - ein bedeutender sächsisicher Bildschnitzer der Spätgotik. Beier & Beran, Langenweißbach 2004, ISBN 3-930036-93-2