Philomena Essed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2015 um 19:49 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Normdaten aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philomena Essed (Amsterdam, 1984)

Philomena Johanna Maria Essed (* 1955) ist Professorin für kritische Rassen-, Geschlechts- und Führungslehre an der Antioch University in Yellow Springs.

Leben

Essed ist bekannt durch ihre Erforschung des Alltagsrassismus in Westeuropa und ihre Theoriearbeit zu Everyday Racism (Alltagsrassismus). Sie wirkte an dem Forschungsprojekt „Racism at the Top“ des Österreichischen Ministerium für Wissenschaft und Verkehr mit. Unter der Leitung von Ruth Wodak (Universität Wien) und Teun A. van Dijk untersuchte sie diskursanalytisch die Rolle politischer Eliten bei der Entstehung und Reproduktion von Rassismus und Antirassismus. Untersucht wurden sieben westeuropäische Staaten.[1]

Schriften

  • Everyday Racism. Reports From Women of Two Cultures. Hunter House, 1990.
  • Understanding Everyday Racism. An Interdisciplinary Theory. Sage, 1991. (Orig.: Diss. Univ. Amsterdam, 1990)
  • Diversity. Gender, Color and Culture. University of Massachusetts Press, 1996.
Mitherausgeberin
  • Race Critical Theories. Blackwell, 2002.
  • Refugees and the Transformation of Societies. Agency, Policies, Ethics and Politics. Berghahn 2004.
  • A Companion to Gender Studies. Blackwell 2005.

Einzelnachweise

  1. Österreichischen Ministerium für Wissenschaft und Verkehr: Fremdenfeindlichkeit auf bmbwk.gv.at