Picromerus nigridens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Picromerus nigridens
Systematik
Teilordnung: Pentatomomorpha
Überfamilie: Pentatomoidea
Familie: Baumwanzen (Pentatomidae)
Unterfamilie: Asopinae
Gattung: Picromerus
Art: Picromerus nigridens
Wissenschaftlicher Name
Picromerus nigridens
(Fabricius, 1803)

Picromerus nigridens ist eine Wanzenart aus der Unterfamilie Asopinae, die zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae) gehört.

Die mittelgroßen bräunlich gefärbten Wanzen werden etwa 12 Millimeter lang. Der Halsschild läuft an den Seiten spitz zusammen.[1][2] Die Spitzen sind schwarz gefärbt. Der Stirnkeil (Tylus) wird nicht von den Wangen umschlossen.[1][2] Die Fühler sind rötlich mit Ausnahme des apikalen Teils des dritten, vierten und fünften Gliedes, das jeweils schwarz gefärbt ist.[1][2] Das Schildchen (Scutellum) weist an der Basis keine hellen Schwielen auf (im Gegensatz zu Picromerus conformis).[1]

Die Art kommt im Mittelmeerraum vor.[1][2] Ihr Verbreitungsgebiet reicht von der Iberischen Halbinsel (Portugal und Spanien), über Südfrankreich, Italien, Albanien, Griechenland (einschließlich Kreta), Kleinasien bis in den Transkaukasus.[1]

Die Wanzen ernähren sich räuberisch von verschiedenen Gliederfüßern wie beispielsweise Schmetterlingsraupen oder Käferlarven, deren Körpersaft sie mit Hilfe ihres Stechrüssels aussaugen.

Aus der Literatur sind folgende Synonyme bekannt:[3]

  • Cimex nigridens Fabricius, 1803

Die Artbezeichnung nigridens leitet sich aus dem Lateinischen ab: niger = „schwarz“ und dens = „Zahn“.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Niyazi Lodos, Feyzi Önder: Contribution to the study on the Turkish Pentatomoidea (Heteroptera) VI. Aspoinae (Amyot & Serville) 1843. (PDF 480 KB) Türk. Bit. Kor. Derg. (1983) 7: 221-230., archiviert vom Original am 3. Januar 2017; abgerufen am 2. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/entomoloji.ege.edu.tr
  2. a b c d P. Dioli: Eterotteri del Friuli-Venezia Giulia 3. Pinthaeus Sanguinipes (F.) Nuovo Dell'Italia Nord-Orientale e Osservazioni Sugli Asopini Italiani (Heteroptera, Pentatomidae). (PDF 219 KB) Gortania - Atti del Museo Friulano di Storia Naturale, 7 (1985), abgerufen am 2. Januar 2017.
  3. Picromerus nigridens bei Fauna Europaea. Abgerufen am 30. Juli 2017