Pierre Zaccone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2009 um 13:04 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (katsort | kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre Zaccone (* 2. April 1817 in Doaix; † 1895 in Morlaix) war ein französischer Romanschriftsteller.

Biographie

Als Sohn eines Offiziers unter Soldatenkindern erzogen, dann tätig als Postbeamter in der Bretagne und in Paris, begann Zaccone seine schriftstellerische Karriere mit Novellen und als ungenannter Mitarbeiter an Romanen und Theaterstücken, bis er allmählich unter der Ägide Paul Févals mit seinen Texten in das Feuilleton der großen Zeitungen eindrang und sich dort durch spannungsreiche Romane bekannt machte. Zaccone war über längere Zeit ständiger Sekretär der Pariser Schriftstellergesellschaft.

Werke

  • Époque historique de la Bretagne, 1845
  • Histoire des sociétés secrètes, politiques et religieuses, 1847
  • Les Ouvriers de Paris et les ouvriers de Londres, zusammen mit Paul Féval, 2 Bände, 1850
  • Éric le Mendiant 1853, ed. Boisgrad
  • Le Roi de la Basoche, 2 Bände, 1853
  • Le Drame des catacombes, 1854
  • Le Vieux Paris, 1855
  • Le Fils du ciel, 1857
  • Les Zouaves, 1859
  • Les Mystères de Bicêtre, 1864
  • Les Aventuriers de Paris, 1878
  • Histoire des bagnes, 1876
  • Une Haine du bagne, 1880
  • Les Compagnons noirs, 1880, ed. Calman-Lévy
  • Les Mansardes de Paris, 1880
  • Les Drames de la bourse, 1882
  • L'Enfant du pavé, 1888
  • Seuls, 1891
  • La Recluse, 1882 , ed. Calman-Lévy
  • Les Nuits de Paris

Literatur

  • Zaccone, Pierre. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 4. Auflage. 20 Bde. Leipzig u. Wien, Bibliographisches Institut, 1888-1890, Band 16, 812.