Pilgerweg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2009 um 21:45 Uhr durch Krawi (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: WP:LIT beachten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vierbergelauf in Kärnten-Österreich

Ein Pilgerweg ist die Reisestrecke, die Pilger auf einer Wallfahrt zurücklegen, um an das Ziel – meist ein heiliger Ort – zu gelangen. Alle großen Religionen der Welt kennen Pilgerwege und Pilgerorte. Diese Orte können Ortschaften sein, wie Jerusalem, Rom, Santiago de Compostela, Lourdes, Einsiedeln, aber auch bestimmte Punkte einer Landschaft wie ein Berg, eine Quelle, ein Brunnen, eine Höhle oder ein Heiligtum. Auf dem Weg gibt es Stationen des Innehaltens, an denen Gebete gesprochen oder Gottesdienste gefeiert werden können.

Im Mittelalter gab es drei Hauptpilgerorte der Christenheit: Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela. Der heute berühmteste christliche Pilgerweg ist jener nach Santiago de Compostela, der Jakobsweg. Ein ebenfalls sehr alter Pilgerweg, die Via francigena, führt von Canterbury über Deutschland und die Schweiz nach Rom. Auch mit Jerusalem sind diese Wege verbunden. So können einzelne Wegabschnitte sowohl als Jakobsweg wie auch als Pilgerweg zu einem anderen Ort betrachtet werden. Zusammen mit den verschiedenen Zuwegen bilden diese Hauptwege ein Netz alter Pilgerwege, das ganz Europa durchzieht. Heute gibt es in fast allen europäischen Ländern Jakobsgesellschaften, die sich um die Erforschung und Pflege des Jakobsweges kümmern. In Deutschland werden die historischen Pilgerrouten von der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft e.V. erforscht.

Da sich Christen immer als „auf dem Weg“ befindlich verstehen, werden auch oft pfarrliche und diözesane Entwicklungskonzepte als „Pilgerwege“ bezeichnet. Ein berühmter solcher Pilgerweg ist der sogenannte Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé. Auch die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover entwickelte ein Projekt mit Namen Pilgerweg Loccum-Volkenroda.

Ein wichtiger islamischer Pilgerweg führt von Mekka nach Medina, siehe Hadsch.

Junrei ist eine Bezeichnung buddhistischer Pilgerwege in Japan.

Literatur