Ponaschemu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2016 um 22:33 Uhr durch Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ponaschemu

Gesprochen in

Deutschland, Niederlausitz
Sprecher ca. 500
Linguistische
Klassifikation

Das Ponaschemu (deutsch auf unsere Art) ist eine „Zwischensprache“ in der Niederlausitz mit niedersorbischen (wendischen) und deutschen Elementen.[1]

Die Sprache wurde verbreitet bis in die 1950er Jahre hinein benutzt. Das Ponaschemu wurde vorwiegend in Dörfern gesprochen (vor allem im Spreewald), in denen Sorben (Wenden) und Deutsche zusammen wohnten. In Kleinstädten und Cottbus wurde diese Mischsprache kaum benutzt, sondern von der urbanisierten Bevölkerung eher belächelt. Heute wird Ponaschemu kaum noch verwendet, da sich die Bewohner der damals zweisprachigen Dörfer vorwiegend ins Deutsche assimilierten.

Beispiel

Kinderreim aus dem Jahre 1890 von Wilibald von Schulenburg aufgezeichnet (Spreewald), auch in Jänschwalde/Janšojce bekannt.

  • "Morgenrot, swinja tot. Škla grochow, zwerjcha knochow. Šklicka rajsa, zwerjcha šajsa."
  • "Morgenrot, Schweine tot. Schüssel Erbsen, oben Knochen. Schüssel Reis, oben Scheiß."

Literatur

Einzelnachweise

  1. „Dort »auf der Heede« in der Niederlausitz spricht man »Ponaschemu«, eine Unter-uns-Sprache aus einem Gemisch sorbischer und deutscher Wörter.“ In: Johanna Berger: Erwin Strittmatter: »Man hat seine Schwierigkeiten mit der Weisheit...« In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft, Heft 1, 1992, Seite 57-64, Zitat Seite 59.