Portal:Stoffe und Motive/Bibliographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliographie zu Stoffen, Motiven und angrenzenden Phänomenen


Literatur zur Thematik

[Quelltext bearbeiten]
  • Michael Andermatt: Text, Motiv, Thema – Zur semantischen Analyse von Erzähltexten. Achim von Arnims Erzählung "Die Einquartierung im Pfarrhause". 2001 (Auszug aus Habil. 1996)
  • Fernand Baldensperger u. Werner Paul Friedrich: Bibliography of Comparative Literature. Chapel Hill 1950
  • Kurt Bauerhorst: Bibliographie der Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. Berlin und Leipzig, 1932
  • Adolf Beiss: Nexus und Motive. In: DVjs 36 (1962), 248–276
  • Manfred Beller: Von der Stoffgeschichte zur Thematologie. In: arcadia 5 (1970), 1–38
  • ders.: Thematologie. In: Manfred Schmeling (Hrsg.): Vergleichende Literaturwissenschaft. Theorie und Praxis. Wiesbaden 1981
  • ders.: Stoff-, Motiv- und Themengeschichte. In: Helmut Brackert u. Jörn Stückrath: Literaturwissenschaftlicher Grundkurs. Band 2, Reinbek (Rowohlt) 1981b, 13–27
  • Adam J. Bisanz: Zwischen Stoffgeschichte und Thematologie. In: DVjs 47 (1973), 148–166
  • L. Bornscheuer: Zehn Thesen zur Ambivalenz der Rhetorik und zum Spannungsgefüge des Topos-Begriffs. In: Heinrich F. Plett: Rhetorik. Kritische Positionen zum Stand der deutschen Forschung. (=Kritische Information 50), München (Fink) 1977, 23–44
  • Claude Bremond: A Critique of the Motif. In: Tzvetan Todorov (Hrsg.): French Literary Theory Today. A Reader. Cambridge (Cambridge UP) 1982, 125–146
  • Horst S. Daemmrich u. Ingrid Daemmrich: Wiederholte Spiegelungen. Themen und Motive in der Literatur. Bern 1978
  • dies.: Themen und Motive in der Literatur ; 2. Aufl., Tübingen u. Basel (Francke), 1995
  • Wilhelm Dilthey: Die Einbildungskraft des Dichters. (=Gesammelte Schriften 4), 1924
  • Lubomír Dolezel: From motifemes to motifs. In: Poetics 4 (1972), 55–90
  • William Freedman: The Literary Motif: A Definition and Evaluation. In: Michael J. Hoffman u. Patrick D. Murphy (Hrsg.): Essentials of the Theory of Fiction. Durham (Duke) 1988, 209–312
  • Elisabeth Frenzel: Stoff- und Motivgeschichte. In: Wolfgang Stammler (Hrsg.): Deutsche Philologie im Aufriß. Band 1, 2. Aufl., Berlin 1957, 281–332
  • dies.: Stoff- und Motivgeschichte. 2. Aufl., Berlin 1974
  • dies.: Stoff-, Motiv- und Symbolforschung. 4. Aufl., Stuttgart 1978
  • dies.: Vom Inhalt der Literatur. Stoff - Motiv - Thema. Freiburg i.Br. 1980
  • dies.: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 9. Aufl., Stuttgart (Kröner) 1998
  • dies.: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 5. Auf., Stuttgart (Kröner) 1999
  • Leander Hotes: Das Leitmotiv in der neueren deutschen Romandichtung. Diss., Frankfurt a.M. 1931
  • Wolfgang Kayser: Das sprachliche Kunstwerk. 1968
  • Gerhard Peter Knapp: Stoff - Motiv - Idee. In: Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft. München 1974
  • Josef Körner: Erlebnis - Motiv - Stoff. In: Vom Geist der Literaturforschung. Festschrift Oskar Walzel. Potsdam 1924
  • Willy Krogmann: Motivübertragung und ihre Bedeutung für die literarische Forschung. In: Neoph. (1932), 17–32
  • Artuhr Luther, Heinz Friesenhahn: Land und Leute in der Deutschen Erzählung. Ein bibliographische Literaturlexikon. 3. Aufl., Hiersemann, Stuttgart 1954 (Vorkommen von Orten und bekannten Persönlichkeiten in deutschsprachiger Prosa bis 1945)
  • Paul Merker (Hrsg.): Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. Berlin 1929 ff.
  • Julius Petersen: Das Motiv in der Dichtung. In: Euphorion 38 (1937), 44–65
  • Hellmuth Petriconi: Metamorphosen der Träume. Fünf Beispiele zu einer Literaturgeschichte als Themengeschichte. Frankfurt a.M. 1971
  • Hans-Martin Pleßke: Beruf und Arbeit in deutschsprachiger Prosa seit 1945. Ein bibliographisches Lexikon. Hiersemann, Stuttgart 1997 (ISBN 3–7772–9725–9) (Fortsetzung von F. A. Schmitt: Beruf und Arbeit in dt. Erzählung)
  • M. Potet: Place de la thématologie. In: Poétique. 35 (1978), 374–384
  • Eberhard Sauer: Die Verwertung stoffgeschichtlicher Methoden in der Literaturforschung. In: Euph. 29 (1928), 222–229
  • Franz Anselm Schmitt: Beruf und Arbeit in deutscher Erzählung. Ein literarisches Lexikon. Hiersemann, Stuttgart 1952 (12400 Vorkommen von 400 Berufen in deutschsprachiger Prosa bis 1945, für Werke nach 1945 siehe: Pleßke)
  • Franz Anselm Schmitt: Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur. 3. Aufl., Berlin u.a. (de Gruyter) 1976 (ISBN 3–11-006506–1)
  • Joachim Schulze: Geschichte oder Systematik? Zu einem Problem der Themen- und Motivgeschichte. In: arcadia 10 (1975), 76–82
  • Hans Sperber u. Leo Spitzer: Motiv und Wort. Studien zur Literatur- und Sprachpsychologie. Leipzig 1918
  • Stith Thompson: Motif-index of Folk Literature. 6 Bde., Helsinki 1932–36
  • Oskar Walzel: Das Wortkunstwerk. 1926
  • Theodor Ziolkowski: Disenchanted Images. A Literary Iconology. Princeton (Princeton UP) 1977

Nachschlagewerke

[Quelltext bearbeiten]
  • AaTh: Antti Aarne u. Stith Thompson: The Types of the Folktale. A Classification and Bibliography. (=FFC 184), 2. Aufl., Helsinki 1961
  • BBKL: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. 21 Bde., hg. v. Friedrich-Wilhelm Bautz, Hamm 1975 ff.
  • DNP: Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. 19 Bde., hg. v. Hubert Cancik u. Helmuth Schneider, Stuttgart (Metzler) 1997–2004
  • DW: Deutsches Wörterbuch. v. Jacob u. Wilhelm Grimm; (Stuttgart u.) Leipzig (Hirzel) 1854–1984
  • EJ (dt.): Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. 10 Bde. [A-Ly], hg. v. J. Klatzkin u. J. Elbogen, Berlin 1927–1934
  • EJ (engl.): Encyclopaedia Judaica. 16 Bde., Jerusalem (Macmillian/Keter) 1971
  • EM: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. hg. Kurt Ranke u. (ab Bd.5) Rolf Wilhelm Brednich, Berlin u. New York 1977 ff.
  • HDA: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bde., hg. v. Hanns Bächtold-Stäubli, Berlin u. Leipzig, 1927–1942 (3. unveränd. Aufl., Berlin u. New York 2000)
  • HWPh: Historisches Wörterbuch der Philosophie. 13 Bde., hg. v. Karlfried Gründer, Joachim Ritter u. Gottfried Gabriel, Basel (Schwabe) u. Darmstadt (WBG) 1971ff. (11 Bde. erschienen)
  • HWRh: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 10 Bde., hg. v. Gert Ueding, Tübingen (Niemeyer) u. Darmstadt (WBG) 1992ff. (6 Bde. erscheinen)
  • Killy: Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. 15 Bde., hg. v. Walther Killy, Gütersloh u. München 1988ff.
  • KnLL: Kindlers Neues Literaturlexikon. 23 Bde., hg. v. Walter Jens, München (Kindler) 1988ff.
  • LM: Lexikon des Mittelalters. 7 Bde., hg. Robert Auty u.a., München u. Zürich 1980 ff.
  • LThK: Lexikon für Theologie und Kirche. 11 Bde., hg. v. Michael Buchberger u. Walter Kasper, Freiburg 1993ff.
  • MAM*: Mittelalter-Mythen. 8 Bde., hg. v. Ulrich Müller u. Werner Wunderlich, St.Gallen (UVK)1996ff. (3 Bde. erschienen)
  • MGG: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. 14 Bde. u. 2 Suppl.bde., hg. Friedrich Blume, Kassel u. Basel 1949–1979
  • Pauly: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. 83 Bde., neu bearb. v. Georg Wissowa, fortgef. v. Wilhelm Kroll u. Karl Mittelhaus, Stuttgart 1893 ff.
  • RE: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 24 Bde., hg. v. Albert Hauck, 3. Aufl., Leipzig 1896–1913
  • RGG3: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 7 Bde., hg. v. Kurt Galling, 3. Aufl., Tübingen 1957–1965
  • RGG4: Religion in Geschichte und Gegenwart. 9 Bde., hg. v. Hans Dieter Betz u.a., 4. Aufl., Tübingen (Mohr) 1998ff. (bislang 7 Bde. erschienen)
  • TRE: Theologische Realenzyklopädie. 25 Bde., hg. v. Gerhard Krause u. Gerhard Müller, Berlin u. New York 1977 ff.
  • Wilpert: Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 6. Aufl., Stuttgart (Kröner) 1979

weitere Literatur

[Quelltext bearbeiten]
  • Hans Christian Andersen: Märchen. aus dem Dänischen v. Eva Maria Blühm, 3 Bde., Frankfurt a.M. (Insel) 1976
  • Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. Darmstadt (WBG) 1983
  • Micha Josef Bin Gorion: Die Sagen der Juden. nei hg. v. Emanuel Bin Gorion, Frankfurt a.M. (Insel) 1962
  • Christoph Daxelmüller: Zauberpraktiken. Die Ideengeschichte der Magie. Düsseldorf u. Zürich (Artemis) 2001
  • Helmur Gebelein: Alchemie. München (Hugendubel) 1991
  • Michael Grant u. John Hazel: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. München (dtv) 1980
  • Brüder Grimm: Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Vollständige Ausgabe in der Urfassung. hg. v. Friedrich Panzer, Wiesbaden (Vollmer) o.J.
  • dies.: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand. 3 Bde., hg. v. Heinz Rölleke, Stuttgart (Reclam) 2001
  • Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. 2 Bde., unveränd. Nachdr. d. 4. Aufl. m. Bearb. v. Elard H. Meyer 1875–78, Wiesbaden 2003
  • Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. Die Götter- und Menschheitsgeschichten. München (dtv) 1992
  • ders.: Die Mythologie der Griechen. Die Heroen-Geschichten. München (dtv) 1992
  • Johann Karl August Musäus: Märchen und Sagen. Leipzig u. Weimar (Kiepenheuer) 1989
  • Robert van Ranke-Graves: Griechische Mythologie. Hamburg (Rowohlt) 2003
  • Hans-Werner Schütt: Auf der Suche nach dem Stein der Weisen. Die Geschichte der Alchemie. München (C.H.Beck) 2000
  • Gustav Schwab: Die deutschen Volksbücher. 3 Bde., Frankfurt a.M. (Insel) 1978