Portal Diskussion:Graphentheorie/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 0g1o2i3k4e5n6 in Abschnitt Höhe (Graphentheorie)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Graphen zeichnen

Eine wesentliche Lücke bei den Graphenartikeln sind die fehlenden Beispiele und Bilder. Wiki-gemäß wäre doch eine direkte Bearbeitung der Graph-Bilder. In der neuen MediaWiki-Version können mit Hilfe eines LaTeX-packages Hieroglyphen verwendet werden. Es gibt doch auch solche packages zum Zeichnen von Graphen - kennt sich da jemand aus und kann den Entwicklern mal einen Tip geben? -- Nichtich 13:14, 29. Apr 2004 (CEST)

Ja, die fehlenden Bilder sind ein wesentlichen Problem, aber ich denke, wir sollten vielleicht lieber auf SVG bauen. Ich kenne mich jetzt mit beidem nicht so aus. Habe auch nie ein Latex-Pake zum zeichnen von Graphen benutzt und weiß garnicht, ob sowas wirklich existiert. Die normalen "Mal-Funktionen" von LaTeX würde ich jedenfalls nicht benuzten wollen. --Coma 13:45, 29. Apr 2004 (CEST)
SVG hilft auch nicht viel weiter. So lange man erstmal ein externes (Spezial)programm braucht können wir der Menge von notwendigen Beispielen nicht Herr werden außerdem sollten die Beispiele konsistent aussehen, was nicht gewährleistet ist, wenn sie am lokalen Rechner mit Bildverarbeitung gepinselt werden. Eine Alternative ist [1] und die DOT-Language für Graphen. Daraus kann automatisch PNG, SVG und etc. erzeugt werden. -- Nichtich 14:56, 29. Apr 2004 (CEST)
Ja, das ist tatsächlich am sinnvollsten... :-) --Coma 15:34, 29. Apr 2004 (CEST)
ich benutze z.B. den kostenlosen Graph Editor http://www.yworks.com/en/products_yed_about.htm meiner Meinung nach genial (sehr gute import/export Möglichkeiten und Layout)--Cyc 02:25, 28. Aug 2006 (CEST)

Sinn des Portals

Naja, ob ein Portal zu so einem speziellen Thema nun wirklich nötig und praktikabel ist wage ich mal zu bezweifeln. Wenn jeder Artikel 5 mal auf irgendwelchen Index- und Portalseiten eingetragen werden muss macht das die Sache auch nicht unbedingt einfacher und für die Leser sollte Graphentheorie als Einstiegsseite eigentlich ausreichen. Was wirklich helfen würde wären viel mehr Bilder.

Listen, Wikiprojekte, Portale... mal sehen was als nächstes kommt. Für die Graphentheorie wäre doch eine 3D-Ansicht der Verlinkungsstruktur aller Graphentheorie-Artikel ganz nett ;-) -- Nichtich 14:34, 9. Feb 2004 (CET)

Man kann sehr viele Artikel dazu schreiben, da macht es schon sinn, eine Übersicht zu haben... --Coma 20:26, 9. Feb 2004 (CET)
Wenn Du nur eine Übersicht haben willst, welche Artikel noch fehlen, reicht ja eine Liste der Artikel zur Graphentheorie.
Da Portale SEHR prominent auf der Hauptseite verlinkt werden, sollten sie die großen Gebiete einer Enzyklopädie abdecken, sonst haben wir die Fachgebiet-Übersicht bald doppelt als Portal und als Einstiegs-Artikel.
Statt Graphentheorie isoliert zu betrachten, sollte man mbMn eher ein Portal:Mathematik gestalten, unter dem dann ja auch die Graphen ihren Platz haben, vermutlich einen prominenten. Was hältst Du davon, Coma?
Denkt mal bitte daran, dass Portale in etwa täglich gepflegt werden sollten, mit Jahrestagen und Neuen Artikeln und so weiter. Wie kleine Hauptseiten eben. Lohnt sich das bei diesem Thema oder bei der Feuerwehr?
--Michael 08:57, 12. Feb 2004 (CET)
Es lohnt sich, da 100te von Artikeln zu entsprechend vielen Begriffen geschrieben werden müssen. Das Portal bietet mir die Möglichkeit wieder etwas mehr Übersicht zu bekommen. Auserdem bietet das Portal die Möglichkeit die Übersichtsartikel (wie dort aufgeführt), in denen jetzt eine ganze Gruppe von Begriffen und das jeweilige Teilgebiet mit Ergebnissen erläutert werden und die einzel Artikel für jeden Begriff (im Stichwortverzeichnis) zu unterscheiden. Eventuell kann man es später als Unterportal der Mathematik einbauen und braucht es nicht mehr auf der Hauptseite verlinken. Aber sowas würde ich auch davon abhängig machen, wieviel zu einem Thema existiert. --Coma 09:21, 12. Feb 2004 (CET)
gerade das Portal:Feuerwehr hat geholfen, dass im Dezember 2003/Januar 2004 viele neue Artikel aus diesem Bereich entstanden sind. Es wurde aber auch schon diskutiert, ob nicht ein Übergreifenderes Portal besser wäre. Es wurde aber bisher noch kein guter Name gefunden, und ein Portal:Hilfsorganisationen (oder wie auch immer genannt) wurde einfach noch nicht erstellt. Aber zurück zur Graphentheorie, die finde ich auch etwas speziell und innerhalb eines Portal:Mathematik besser aufgehoben. -- LosHawlos 09:56, 12. Feb 2004 (CET)
Für die Feuerwehr würde ich Portal:Organisationen empfehlen, Hilfsorganisationen (oder NGOs) sind auch schon wieder relativ speziell.
Generell spricht nicht viel dagegen, Nebenportale nach Interessenlage zu gestalten. Nur sollte man dann nicht erwarten, daß alle über die HS verlinkt werden. Portal:Fotografie und Portal:Film sind die nächsten Kandidaten, die sollten z.B. in einem Portal:Kultur o.ä. aufgehen. --Michael 16:28, 12. Feb 2004 (CET)
Wie ich bereits auf der Seite Portal Diskussion:Lebewesen versuche, deutlich zu machen, ist es bei manchen Themen, die einen relativ großen Umfang haben, schwierig, die in ein übergreifendes Portal einzubringen. Dieses Problem würde ich bei einem Portal:Kultur genauso sehen wie bei einem Portal:Organisationen. Der Umfang des Graphetheorie-Portals scheint mir allerdings noch nicht sehr umfangreich zu sein, deshalb würde ich auch vorschlagen, es erstmal in ein Portal:Mathematik einzubringen und vielleicht später bei Bedarf auszugliedern. Allerdings bin ich weder Experte in der Mathematik noch habe ich sowas wie eine Ahnung, welchen Umfang das annehmen würde, deshalb mein radikalerer Vorschlag: Laßt doch einfach die Experten für die jeweiligen Fachgebiete entscheiden, welches Portal sinnvoll ist und ab wann es sich lohnt, Portale zusammenzufassen oder auszugliedern. Necrophorus 14:35, 13. Feb 2004 (CET)
Ich würde den Vorschlag eines allgemeinen Portals für Mathematik, in dem die Graphentheorie dann als mathematisches Teilgebiet eingegliedert wird, ebenfalls unterstützen. -- Manu 21:36, 1 Mär 2004 (CET)

Sorry, aber das ist mal wieder ein Portal nur für Mathematikexperten. Interessierte Laien tun sich schwer, in das Thema reinzukommen, selbst der Schnellstart bringt nicht viel. Die Darstellung ist trocken und langweilig. Fast jedes Schulbuch ist interessanter. So wird es immer ein Portal für Insider bleiben. Was total fehlt, sind vernünftige Grafiken mit Beispielen. Runghold 23:19, 14. Feb 2004 (CET)


Ich finde auch, daß die Graphentheorie in die Mathematik gehört. Von der Informatik (Abteilungen Algorithmik und Datenstrukturen) und von der Unternehmensforschung her sollten dann noch Links eingerichtet werden.

Ja logisch gehört die Graphentheorie zur Mathematik. Nur was hat das mit dem Portal hier zu tun? Das kann sich doch trotzdem mit dem Thema befassen?! Außerdem höre ich immer nur wir bräuchten ein Portal Mathematik. Dann baut doch endlich mal eines! --Coma 10:40, 25. Mär 2004 (CET)
Guter Kommentar >;O) Necrophorus 12:08, 25. Mär 2004 (CET)

Da das Portal Mathematik inzwischen existiert und noch dazu sehr hübsch ist, sollte man dann nicht dieses Portal auflösen? Die letzten Änderungen sind fast zwei Monate alt. --Kinley 18:20, 29. Jan 2005 (CET)

Das erste ist schon mal gar kein Grund. Wir haben auch ein Wikipediaportal und niemand kommt auf die Idee deshalb alle anderen Portale zu loeschen (nur weil die spezieller sind). Die Inaktivitaet ist wohl leider zutreffend. Ich moechte das Portal trotzdem behalten, weil hier einige Dinge ueber die Struktur und das anlegen neuer Artikel erklaert werden. Sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich mich wieder intensiver drum kuemmern. --Coma 06:55, 30. Jan 2005 (CET)
Das erste habe ich aufgeführt, weil ~80% der Vorreder darauf hingewiesen haben, dass sie ein Portal Mathematik sinnvoller fänden, wenn es das geben würde. Da ein Blick in die Versionen gezeigt hat, dass das hier quasi dein "Privatportal" ;-) ist, und du seit zwei Monaten nichts mehr dran gemacht hast, wollte ich bloss wissen, ob noch Interesse an diesem Portal besteht, oder ob man die Verweise nicht im Hauptportal sinnvoller unterbringen könnte. Aber wenn du sagst, dass du hier noch was machst, werd ich meinen Mund halten ;-) --Kinley 10:10, 30. Jan 2005 (CET)
Alle Verweise die dort Sinn machen, kann man nat. auch im Mathematik-Portal unterbringen. Dies wird wohl aber eher eine Minderheit betreffen. Genau deshalb macht das Portal hier ja auch Sinn.

Mathematical Subject Classification

Ich habe mal angefangen, einige Artikel in die Mathematical Subject Classification "einzukategorisieren". Die MSC ist in der Fachwelt anerkannt und wird benutzt, also warum das Rad neu erfinden? Ein weiterer Vorteil ist, dass direkt auf die entsprechende Seite der Graph Theory Resources verwiesen werden kann (wegen eines Bugs in MediaWiki noch nicht ganz direkt). Nachteil ist, dass das System eine Einarbeitung benötigt (Klassifikation bedarf immer einer Einarbeitung) und in Englisch ist (kann man ja Übersetzen). -- Nichtich 14:11, 29. Jun 2004 (CEST)

Höhe (Graphentheorie)

Hallo Graphiker,
dieser Artikel ist leider ziemlich knapp und für den unbeadrften Leser völlig unverständlich. Mag einer von Euch den "kindgerecht" überarbeiten, damit auch Menschen wie z.B. ich verstehen worum es geht? Das wäre fein. Dickbauch 10:19, 23. Dez 2004 (CET)

hab mal einen Satz und ein Bildchen ergänzt. Ist das jetzt verständlicher? --Kurt seebauer 14:58, 6. Apr 2005 (CEST)
Hallo, ich würde das Thema mal wieder anreißen. Der (wenn auch knappe) Artikel ist nun also verständlich - aber ich würde gerne etwas über die Quellen bzw. Echtheit des Inhalts erfahren. Es ist ja nur eine Definitionsfrage, aber "wir" in unseren Vorlesungen würden dem Bild die Höhe 4 zuordnen, also inklusive der Wurzel. Kann mir jemand da ein paar Bücherquellen für geben ?! Grüße --WissensDürster 17:16, 10. Jan. 2009 (CET)

Zotero sagt:

1. Thomas H. Cormen, Introduction to algorithms (MIT Press, 2001).

hab den Artikel auch mal neu geschrieben und dabei versucht, die Motivation für die Funktion etwas transparenter zu machen.--goiken 16:59, 4. Feb. 2010 (CET)

Wieso nicht gleich Quellen angegeben? Grüße --WissensDürster 12:04, 5. Feb. 2010 (CET)
Hab fürs Schreiben nicht ins Buch geschaut sonderm ausm Gedächtnis formuliert. Kann sein, dass da etwas ganz anderes (dazu logisch äquivalentes) drin steht. Wenn du ohnehin nachschauen wolltest, kannst du es dann gerne entsprehend abändern. merci--goiken 12:27, 5. Feb. 2010 (CET)