Portal Diskussion:Griechenland/Καφενείο/Archiv/2007/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Lefcant in Abschnitt Eröffnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eröffnung

Ist ja schon sehr gemütlich hier, ich muss aber gehen; Καληνύχτα--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:58, 28. Feb. 2007 (CET)
Ernsthafte Probleme bekommt dieses Kafeneio spätestens dann, wenn eine griechenlandbegeisterte Wikipedianerin hier eintreten will ...
Ne kurze Frage zum Katálogos: Daß die englische Übersetzung absichtlich grottenfalsch ist, nehme ich jetzt einfach mal als beabsichtigten Witz an, richtig? Aber der Akzent bei χρησιμοποιείτε stimmt noch nicht - auch Absicht? Ach Gott, was habe ich schon wunderschöne "deutsche" Sätze und Wörter in Griechenland (und v.a. in griechischen Kneipen) lesen dürfen! Dankenshoen, bittenshoen, snichel (= Schnitzel), Bäkerei, Humberger (= Hamburger)... Ich hätte gute Lust, so ein richtig schlechtes griechisches "Μαθαίνω Ελληνικά" auf einer Serviette für deutsche Touristen zu kreieren ... Καλή όρεξη! - Guten Apendit! --Rokwe 08:29, 1. Mär. 2007 (CET)
:) Kennst du schon "gefühlte Tomaten"? Du darfst hier ruhig auf der Papiertischdecke rumkritzeln.
Ui, ui, mit dem ersten Einwand hast du natürlich recht - obwohl's zum Vorbild ja ganz gut passt. Ich werde es mal entschärfen. Und die "Wikigriechen"? Ist sowieso ein bißchen albern, oder? Alternative für die Zeile unter "Das Καφενείο"? Treffpunkt des Wikiprojekts Griechenland? ...des Fachbereichs Griechenland?
Den falschen Akzent hat der Lefcant wohl übersehen, als er sich über den fehlenden Akkusativ kaputtgelacht hat ... Das Englische ist kein Witz, sondern hängt so über dem Klo einer Taverne. Das Ganze Brimborium um das Toilettenpapier ist allerdings ein Witz, da die Abwasserrohre längst mitteleuropäischen Durchmesser haben. Wohl kennen manche den Unterschied zwischen Klopapier, Damenbinden und Plastiktüten nicht.
-- Frente 09:35, 1. Mär. 2007 (CET)
Meine Bemerkung zu den Wikipedianerinnen war beileibe nicht als Kritik an deiner Version gedacht; Kafeneia waren und sind männlich besetzt! War vielmehr als ein grinsendes Augenzwinkern gedacht; ich plädiere ganz wie du dafür, nicht ständig auch noch weibliche Formen anzuführen ("liebe Gästinnen und Gäste!"). Das mit dem Klopapier ist wirklich eine hochinteressante Geschichte: Viele Griechen benutzen immer noch die Tüte für gebrauchtes Klopapier neben dem Klo, obwohl sie es auch runterspülen könnten. Dies empfinde ich wiederum als höchst eklig (ständig diese halboffenen Tüten mit pikantem Inhalt herumstehen zu haben, irritiert doch irgendwie ...), was die Griechen ihrerseits wieder nicht nachvollziehen können. Ein essentielles Thema. Einen Tsipouro, bitte. --Rokwe 14:21, 1. Mär. 2007 (CET)

Τσίπουρο; Δεν έχει! Άυριο, ισσος. θες τσικουδιά μηπως; -- Frente 14:51, 1. Mär. 2007 (CET)

also ich dachte, das mit dem Kein-Klopapier-in-die Schüssel hängt mit den Sickergruben zusammen, in die der ganze Dreck fließt (statt in eine Kläranlage …) --Pitichinaccio 11:03, 3. Mär. 2007 (CET)
Ist ja 'n schönes Thema für die Eröffnung eines neuen Gastronomiebetriebs ;) Du glaubst wirklich, das der Athener Flughafen, Patras oder Thessaloniki über Sickergruben entsorgt wird? -- Frente 11:34, 3. Mär. 2007 (CET)
Ja, diese βόθροι gibts nur auf dem Land...--Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:03, 3. Mär. 2007 (CET)