Privatbrauerei Ernst Barre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2011 um 17:24 Uhr durch 84.135.51.65 (Diskussion) (→‎Produkte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Privatbrauerei Ernst Barre

Logo der Barre Bräu GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1842 durch Ernst Johann Barre

[1]

Sitz Lübbecke
Leitung Christoph Barre
Mitarbeiterzahl 105
Umsatz etwa 20 Millionen €[2]
Website www.barre.de

Die Privatbrauerei Ernst Barre GmbH ist eine Brauerei im ostwestfälischen Lübbecke im Kreis Minden-Lübbecke und hat ihre Wurzeln in der 1842 von Ernst Johann Barre gegründeten Brauerei. [3] Gemessen am Bierausstoß gehört das Unternehmen neben dem direkten Konkurrenten, der Herforder Brauerei, zu den größten Brauereien in Ostwestfalen und ist somit regional prägend. Die Brauerei liegt am nach Süden führenden Pass über das Wiehengebirge in Lübbecke am Fuße des Reineberges und ist seit Generationen im Familienbesitz.

Datei:Falk Oberdorf Barre Meller Berge.JPG
Das Vertriebgebiet der Brauerei reicht über die Grenzen des Landkreises. Hier eine Gaststätte mit Barre-Ausschank in der Diedrichsburg, in den Meller Bergen

Die regionale Verflechtung führt zu zahlreichen aus der Brauerei heraus gegründeten oder unterstützten Volksfesten wie das seit 1954 stattfindende Bierbrunnenfest in Lübbecke. Die Brauerei ist Gründungsmitglied der Initiative Die Freien Brauer, eines Zusammenschlusses von mittelständischen Privatbrauereien aus Deutschland und Österreich.

Barre Bräu ist nicht nur im Lübbecker Land bekannt, auch weiter nördlich in der Norddeutschen Tiefebene findet man die Produkte in Gaststätten und im sonstigen Verkauf. Im südlich gelegenen Kreis Herford hat Barre ebenfalls eine gewisse Bedeutung.

Nach eigener Aussage braut Barre nach dem Reinheitsgebot von 1516. Im Jahr 2010 betrug die Produktionsmenge 150.000 Hektoliter Bier.[2]

Produkte

Typische Bierflaschen

Barre bietet zahlreiche Biersorten und Biermischgetränke an:

  • Barre Pilsener
  • Barre Frey Bier
  • Barre Dunkel
  • Barre Alt
  • Barre Weizen
  • Barre Maibock
  • Barre Alt Schuss
  • Barre Alster
  • Barre Lemon
  • Barre Festbier
  • Barre Weizen Grape
  • Barre Fass Brause

Der Barre Maibock wird nur im Frühjahr angeboten, alle anderen Sorten sind ganzjährig zu beziehen.

Besonderheiten

Die Brauerei unterhält ein eigenes Museum mit dem Namen Barre's Brauwelt am Nordhang des Wiehengebirges an der Bundesstraße 239, ein Restaurationsbetrieb ist angeschlossen.[4] Das Gebäude wurde ab Mitte der 1980er Jahre nicht mehr als Gär- und Lagerkeller genutzt und über einen Zeitraum von zehn Jahren für die Nutzung als Museum hergerichtet. Es zeigt einen komplett eingerichteten Produktionsbetrieb mit restaurierten Exponaten wie Brauereimaschinen und -werkzeugen, die viele Informationen zur Geschichte des Unternehmens vermitteln.

Im Oktober 2001 konnte es eröffnet werden. Es ist das einzige seiner Art in Ostwestfalen-Lippe. Sachkundige Führer bringen den Besuchern die Kunst des Bierbrauens im 19. und 20. Jahrhundert näher.

Einzelnachweise

  1. Harald Wixforth, Ostwestfalen, Streifzug durch die Wirtschaftsgeschichte; ISBN 3-932831-06-3 Kunstverlag Josef Bühn, München, 1999; Herausgeber: Dr. Christoph von der Heiden, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
  2. a b Den Erfolg in der Nische suchen Privatbrauerei Ernst Barre fährt strikten Sparkurs. In: Neue Westfälische, 27. Mai 2009 (Abgerufen am 7. Juli 2009)
  3. Hopfen, Malz und Wasser, Bierbraukunst in Ostwestfalen-Lippe, Westfalenverlag, Bielefeld 1994, Kai von Schoenebeck: Das erste Pilsbier der Region, ISBN 3-88918-079-5
  4. Homepage des Brauerei-Museums. Abgerufen am 8. Juli 2009

Koordinaten: 52° 17′ 42″ N, 8° 37′ 8″ O