„Prolet“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.49.160.8 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Braveheart wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Prolet''' ist die [[Umgangssprache|umgangssprachliche]] Verkürzung des Begriffs „[[Proletariat|Proletarier]]“ und bezeichnete seit dem [[19. Jahrhundert]] auf [[Pejoration|abwertende]] Weise Menschen der städtischen und industriellen [[Unterschicht]], seit Aufkommen des [[Marxismus]] aber auch positiv [[Arbeiter]] im Kontext des [[Klassenkampf]]es. Nach 1945 kam es zu einer Bedeutungsverschiebung. Heute wird ''Prolet'' – in einer weiteren Verkürzung auch '''Proll''' oder '''Prolo''' – umgangssprachlich als abwertende Bezeichnung verwendet für Menschen, deren Umgangsformen und Lebensstil als [[Kultiviertheit|unkultiviert]] empfunden werden. Damit findet eine Bedeutungsverschiebung statt von „Angehöriger des Proletariats“ in Richtung „Angehöriger des [[Pöbel]]s“, und somit eine Verstärkung der abwertend-diskriminierenden [[Konnotation]].
'''Prolet''' ist die [[Umgangssprache|umgangssprachliche]] Verkürzung des Begriffs „[[Proletariat|Proletarier]]“ und bezeichnete seit dem [[19. Jahrhundert]] auf [[Pejoration|abwertende]] Weise Menschen der städtischen und industriellen [[Unterschicht]], seit Aufkommen des [[Marxismus]] aber auch positiv [[Arbeiter]] im Kontext des [[Klassenkampf]]es. Nach 1945 kam es zu einer Bedeutungsverschiebung. Heute wird ''Prolet'' – in einer weiteren Verkürzung auch '''Proll''' oder '''Prolo''' – umgangssprachlich als abwertende Bezeichnung verwendet für Menschen, deren Umgangsformen und Lebensstil als [[Kultiviertheit|unkultiviert]] empfunden werden. Damit findet eine Bedeutungsverschiebung statt von „Angehöriger des Proletariats“ in Richtung „Angehöriger des [[Pöbel]]s“, und somit eine Verstärkung der abwertend-diskriminierenden [[Konnotation]].

[[Datei:http://a6.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc6/184172_152308271493445_100001428186216_305839_2812114_n.jpg]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 25. Februar 2011, 12:04 Uhr

Prolet ist die umgangssprachliche Verkürzung des Begriffs „Proletarier“ und bezeichnete seit dem 19. Jahrhundert auf abwertende Weise Menschen der städtischen und industriellen Unterschicht, seit Aufkommen des Marxismus aber auch positiv Arbeiter im Kontext des Klassenkampfes. Nach 1945 kam es zu einer Bedeutungsverschiebung. Heute wird Prolet – in einer weiteren Verkürzung auch Proll oder Prolo – umgangssprachlich als abwertende Bezeichnung verwendet für Menschen, deren Umgangsformen und Lebensstil als unkultiviert empfunden werden. Damit findet eine Bedeutungsverschiebung statt von „Angehöriger des Proletariats“ in Richtung „Angehöriger des Pöbels“, und somit eine Verstärkung der abwertend-diskriminierenden Konnotation.

Datei:Http://a6.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc6/184172 152308271493445 100001428186216 305839 2812114 n.jpg

Geschichte

Das Wort „Prolet“ ist ebenso wie „Proll“ eine Verkürzung des Begriffs „Proletarier“. Dieser Begriff wiederum leitet sich aus dem lateinischen Wort proletarii ab, welches in der Antike als Bezeichnung für alle römischen Bürger der untersten Volksschicht verwendet wurde, die nur Nachkommenschaft (proles) ihr Eigen nennen konnten. Darin spiegelte sich in erster Linie die abwertende und geringschätzige Haltung aller höheren Volksschichten wider, vornehmlich aber die des Adels, der Patrizier und der plebejischen Nobilitas, gegenüber allen ungebildeten und ungepflegten Arbeitern. Im Unterschied zu den Sklaven waren die proletarii freie römische Bürger, die für ihr Schicksal somit selbst verantwortlich waren, aber aus Sicht der oberen Schichten mangels Eigentum und Ausbildung nichts aus sich machen konnten.

Der Begriff „Prolet“ wurde im Zuge der Arbeiterbewegungen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wieder aufgegriffen. Insbesondere Karl Marx verwendete den Begriff des Proletariers als Angehörigen der Klasse der Lohnarbeiter, die gezwungen ist, ihre Arbeitskraft zu verkaufen und von der Bourgeoisie ausgebeutet wurde. Demzufolge beruhte der feine Lebensstil der höheren Schichten – wie schon im alten Rom – vor allem auf der Tatsache, dass diese die große Mehrheit ausbeuten. Die Proletarier aber bildeten – nach Marx – das Rückgrat des Staates, weil sie zahlenmäßig den Großteil eines Volkes darstellten, für ihren bescheidenen Lohn zum Wohle der herrschenden Klassen schuften mussten und sich dabei (gesundheitlich) aufarbeiteten. Aus dem Begriff des „Proletariers“ (Proletarier aller Länder, vereinigt euch!) wurde die Kurzform „Prolet“ abgeleitet: Prolet – wie lange noch? Wirf ab das Ochsenjoch!.

In der Darstellung

Die Darstellung von Proleten ist z. B. in folgenden Werken Kulturgut geworden:

Siehe auch