„Pu-Erh“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Revert: siehe WP:WWNI#9
AsienTee (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


Pu-Erh Tee ist Chinas berühmtester fermentierter Tee. An einem traditionell hergestellten Pu-Erh sind eine Vielzahl von Bakterien, Schimmel und Pilzen beteiligt. Z.B. [[Penicillium chrysogenum]], Rhizopus chinensis, [[Aspergillus clavatus]] nur um einige zu nennen.
Pu-Erh Tee ist Chinas berühmtester fermentierter Tee. An einem traditionell hergestellten Pu-Erh sind eine Vielzahl von Bakterien, Schimmel und Pilzen beteiligt. Z.B. [[Penicillium chrysogenum]], Rhizopus chinensis, [[Aspergillus clavatus]] nur um einige zu nennen.

==Zubereitung==

Wie bei anderen Teesorten kommt es auch bei dem Pu-Erh Tee auf die Qualität an. Je besser die Qualität um so öfter kann der Pu-Erh aufgegossen werden. Pu-Erh Tee wird generell mit sehr heißen Wasser aufgegossen. Als Richtlinie für einen guten Aufguss kann man 4-5 Gramm auf 100 ml Wasser nehmen. Der erste Aufguss ist zur "Reinigung" gedacht und wird weggegossen.
{| class="wikitable"
|-
! Anzahl der Infusionen !! Ziehzeit
|-
| Erste || Reinigung (Entfernt Staub und kleinere Partikel)
|-
| Zweite || 25 Sekunden
|-
| Dritte || 30 Sekunden
|-
| Vierte || 35 Sekunden
|-
| Fünfte || 40 Sekunden
|-
| Sechste || 45 Sekunden
|-
| Siebente || 50 Sekunden
|-
| Achte || 55 Sekunden
|-
| Neunte || 60 Sekunden
|-
| Zehnte || 90 Sekunden
|}


== Wirkung und Inhaltsstoffe ==
== Wirkung und Inhaltsstoffe ==

Version vom 18. Juli 2010, 12:21 Uhr

Pu-Erh-Teeblätter

Pu-Erh-Tee (chinesisch 普洱茶, Pinyin pǔ'ěrchá) wird wie grüner und schwarzer Tee vom Teestrauch (Camellia sinensis) gewonnen, genauer gesagt von einer Unterart, die Qingmao genannt wird. Der Qingmao wird größer als die normale Camellia-Sinensis-Pflanze und gilt als eine der Ursprungsformen des Tees. Diese Pflanzen stammen aus dem Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Pu'er in der chinesischen Provinz Yunnan. Der Tee wird dort seit etwa 1.700 Jahren hergestellt.

Herstellung und Verwendung

Pu-Erh-Tee durchläuft einen speziellen Reifungsprozess, wodurch er seine dunkle, rötliche Farbe und den kräftigen, erdigen Geschmack erhält. Ein Pu Erh, der vor den 1960er Jahren produziert wurde, war ein Grüntee. Er wurde gedämpft und zu Fladen-, Ziegel- oder Kugelform gepresst. Dann wurde er trocken gelagert und gereift. Die Reifungsdauer betrug mindestens fünf Jahre. Anfang der 1970er Jahren wurde ein neues Verfahren entwickelt, um den Reifungsprozess zu beschleunigen. Der Tee wird somit in wenigen Monaten trinkfertig. Heute werden beide Methoden nebeneinander praktiziert, der Tee wird als roh/raw (grün)( chin. sheng) oder reif/ripe (behandelt)(chin. shu) kategorisiert.

Ursprünglich wurde Tee für den einfacheren Transport gepresst (Fladen-, Ziegel-, Kugel- oder Pilzform), heute findet man Pu Erh aber durchaus auch in loser Form.

Im Gegensatz zu den meisten Grüntees und Schwarztees gewinnt Pu-Erh-Tee durch Alterung an Qualität und Geschmack. Qualitativ hochwertiger Pu-Erh kann, wie fast alle Tees, mehrfach aufgegossen werden.

Pu-Erh Tee ist Chinas berühmtester fermentierter Tee. An einem traditionell hergestellten Pu-Erh sind eine Vielzahl von Bakterien, Schimmel und Pilzen beteiligt. Z.B. Penicillium chrysogenum, Rhizopus chinensis, Aspergillus clavatus nur um einige zu nennen.

Zubereitung

Wie bei anderen Teesorten kommt es auch bei dem Pu-Erh Tee auf die Qualität an. Je besser die Qualität um so öfter kann der Pu-Erh aufgegossen werden. Pu-Erh Tee wird generell mit sehr heißen Wasser aufgegossen. Als Richtlinie für einen guten Aufguss kann man 4-5 Gramm auf 100 ml Wasser nehmen. Der erste Aufguss ist zur "Reinigung" gedacht und wird weggegossen.

Anzahl der Infusionen Ziehzeit
Erste Reinigung (Entfernt Staub und kleinere Partikel)
Zweite 25 Sekunden
Dritte 30 Sekunden
Vierte 35 Sekunden
Fünfte 40 Sekunden
Sechste 45 Sekunden
Siebente 50 Sekunden
Achte 55 Sekunden
Neunte 60 Sekunden
Zehnte 90 Sekunden

Wirkung und Inhaltsstoffe

Dem Tee wird vereinzelt eine Wirkung als Fatburner (Schlankmacher) und Cholesterinsenker nachgesagt, weswegen im Handel auch Pu-Erh-Extrakt in Kapselform angeboten wird; ein wissenschaftlicher Nachweis dieser Wirkungen wurde allerdings nie erbracht.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen nimmt zu Pu-Erh-Tee als Schlankmacher wie folgt Stellung:

„Besonders problematisch sind die empfohlenen großen Trinkmengen von mindestens 1,5 Liter Pu Erh-Tee pro Tag zu sehen, da der Koffeingehalt in etwa dem von Schwarztee entspricht. […] Unabhängig von den Inhaltsstoffen des Pu Erh-Tees wurden in den letzten Jahren in zahlreichen Proben eine zu hohe DDT-Belastung und Höchstmengenüberschreitungen bei anderen Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Ganz sicher handelt es sich bei diesem Tee nicht um einen Schlankmacher. […] Tee-Extrakte in Kapselform sind den Pseudo-Produkten zuzurechnen.“

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: ABC der Schlankmacher, 2004