Pulsonix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pulsonix

Basisdaten

Entwickler WestDev Ltd.
Erscheinungsjahr 2001
Aktuelle Version 12.5
Betriebssystem Windows
Kategorie EDA-Software
Lizenz Kommerziell
www.pulsonix.com

Pulsonix ist eine Software für Schaltplanerstellung und Leiterplattendesign (Auch EDA-Tool genannt, zu Deutsch Entwurfsautomatisierung elektronischer Systeme).[1] Es wird von WestDev, mit Hauptsitz in Gloucestershire, England, mit zusätzlichen Vertriebsbüros in Europa und anderen Kontinenten produziert.[2] Es wurde erstmals 2001 veröffentlicht und läuft unter Windows.

Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Britische Softwarehaus Westdev entwickelte die ECAD-Software Pulsonix im Jahr 2001. Der Kern des Entwicklerteams arbeitete zuvor bei der Firma Racal-Redac bereits an CAD-Software.

Ein wesentliches Ziel der Entwickler war, die Software einfach bedienbar zu machen, ohne zuvor ein intensives Training absolvieren zu müssen, was zur damaligen Zeit bei den meisten ECAD-Tools erforderlich war.

Die Software war Teil des EU-finanzierten Projektes „HERMES“ (2008–11), bei dem es um die Einbindung von Bauteilen in die Innenlagen der Leiterplatte ging und die Veränderungen der Prozesse der Halbleiterhersteller.[3][4]

Das Projekt startete mit elf Industrie- und Forschungspartnern und hatte das Ziel, die Einbettungstechnik (auch Packaging genannt) für Halbleiter serienreif zu machen, um mit dem asiatischen Markt auf Augenhöhe zu sein.[5]

Pulsonix bzw. Westdev wurde damals kontaktiert, um das Projekt zu unterstützen. Andere mitwirkende Toolhersteller waren Cadence, Mentor Graphics und Zuken. Diese Tools können Bauteile auf den Innenlagen modellieren und die entsprechenden Produktionsdaten für die Leiterplattenhersteller erzeugen.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pulsonix ist eine Windows-Applikation für Schaltplanerstellung und Elektronik-Layouts jeglicher Art.[6] Es gibt drei Ausbaustufen, die von 1000 Pins bis zu unbegrenzter Pin-Anzahl gehen. Alle drei beinhalten einen Autorouter.

Innerhalb einer Dual-Monitor-Einstellung können Schaltplan und Layout-Prozesse auf einzelnen Bildschirmen dargestellt werden. Änderungen werden nach Bedarf durch Synchronisieren abgeglichen. Verschiedene Schnittstellen ermöglichen den Datenaustausch zu anderen Systemen.[7]

Schaltplan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funktionalitäten des Schaltplans:

PCB-Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funktionalitäten des Layouts:

  • Embedded Component Technology[9]
  • Push, shove and hug Routing
  • Manual routing, with support for differential pairs, multi-trace routing, pin-swapping and gate-swapping
  • Automatic trace routing
  • Apply layout pattern für das wiederverwenden von Anordnung und Entflechtung[10]
  • Layer spans
  • Spezielle Pad-Formen
  • Bauteil-Bibliothek für Anlegen und Verwalten von Bauteilen (Symbol und Footprint)[11]
  • Modellieren eines Flexi-Rigid-Designs[12]
  • STEP-Datenausgabe
  • Herstellerdaten generieren in Gerber, ODB++ und IPC2581
  • Import und export von verschiedenen Dateiformaten
  • 3D-Ansicht[13]

Weitere Features[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Grundüberlegungen zur Auswahl eines Layoutprogrammes. mikrocontroller.net, abgerufen am 5. Mai 2017.
  2. Westdev Ltd.: Pulsonix | PCB Design Software. Abgerufen am 5. Mai 2017 (englisch).
  3. Stahr, H.; Beesley, M. (October 2011): Embedded Components on the way to Industrialization. (PDF) SMTA International Conference, Ft. Worth/USA, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. Juni 2014 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.ats.net (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. European Commission: CORDIS | Projects: HERMES: High density integration by embedding chips for reduced size modules and electronic systems. 29. Februar 2012, abgerufen am 4. Mai 2017 (englisch).
  5. Karin Zühlke: Chip-Embedding: Europa hat aufgeholt! Markt&Technik, 20. März 2012, abgerufen am 5. Mai 2017.
  6. Gerd Kucera: Pulsonix veröffentlicht die Version 6.0. In: Elektronik Praxis. Vogel Business Media, 1. September 2009, abgerufen am 8. Mai 2017.
  7. a b Verfügbare Integrationen für Pulsonix PCB Design. XPLM Solution GmbH, 2017, abgerufen am 5. Mai 2017.
  8. PCB Software Comparison. In: Gruending Design. 12. Dezember 2012 (gruending.net [abgerufen am 4. Mai 2017]).
  9. WestDev Ltd.: Advanced Technology Option. (PDF) 12. Januar 2017, S. 21, abgerufen am 8. Mai 2017 (englisch).
  10. Bob Williams: Pulsonix Design System V4.0 Update Notes. (PDF) WestDev Ltd., 15. September 2006, S. 81, abgerufen am 8. Mai 2017 (englisch).
  11. Jenifer Vincenz / Gerd Kucera: Grundelemente und Aufbau der CAD-Bibliothek – Begriffsvielfalt und Begriffsverwirrung. In: Elektronik Praxsis. Vogel Media Business, 15. Juli 2011, abgerufen am 8. Mai 2017.
  12. Ty Stephens: Advanced Technology Option. (PDF) Westdev Ltd., 12. Januar 2017, S. 12, abgerufen am 7. Mai 2017 (englisch).
  13. A. Schulte / Gerd Kucera: Leiterplattendesign: Gängige Formate und Librarys komfortabel verarbeiten. In: Elektronik Praxis. Vogel Business Media, 23. Februar 2007, abgerufen am 5. Mai 2017.
  14. Bob Williams: Pulsonix Design System V4.0 Update Notes. (PDF) WestDev Ltd., 15. September 2006, S. 89, abgerufen am 8. Mai 2017 (englisch).