Pumpspeicherkraftwerk Żydowo
Pumpspeicherkraftwerk Żydowo | ||
---|---|---|
Maschinenhaus | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 54° 1′ 30″ N, 16° 42′ 25″ O
| |
Land | Polen | |
Ort | Żydowo | |
Gewässer | Jezioro Kamienne, Jezioro Kwiecko| colspan="2" style="display:none" |f1 | |
Kraftwerk
| ||
Betreiber | ENERGA HYDRO Sp. z o.o. | |
Planungsbeginn | 1932[1] | |
Bauzeit | 1961–1971[1] | |
Betriebsbeginn | 1971[1] | |
Technik
| ||
Engpassleistung | Turbinen: 157[2] Megawatt Pumpen: 136[2] Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
82,7[1] m | |
Turbinen | 3 Francis-Turbinen[1] | |
Sonstiges |
Das Pumpspeicherkraftwerk Żydowo (polnisch Elektrownia Żydowo) ist das erste polnische Pumpspeicherkraftwerk. Namensgebend ist das sich in der Nähe befindliche Dorf Żydowo (Sydow).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten Planungen, ein Pumpspeicherkraftwerk zwischen den Seen Jezioro Kamienne und Jezioro Kwiecko zu errichten gab es bereits 1932.[1] Ausschlaggebend war die geringe räumliche Distanz zwischen den beiden Seen, die aber dennoch über einen großen Höhenunterschied verfügen.[1] 1941 wurden die Planungen konkretisiert, es sollte eine Turbinenleistung von 45 Megawatt sowie zwei Pumpen mit jeweils 16 Megawatt installiert werden.[1] In den 1950er Jahren wurden die Planungen wieder aufgenommen. 1961 wurden die Bauarbeiten begonnen und 1971 das Kraftwerk in Betrieb genommen.[1] Es war zu diesem Zeitpunkt das erste Pumpspeicherkraftwerk in Polen.[1]
Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Kraftwerk verfügt über drei Maschinensätze, bestehend aus zwei Pumpturbinen und einer klassischen nichtreversiblen Turbine.[3] Bei allen drei Turbinen handelt es sich um Francis-Turbinen.[1] Das Pumpspeicherkraftwerk kann im Turbinenbetrieb 4,3 Stunden lang eine Leistung von 157 Megawatt abgeben und im Pumpbetrieb 6,6 Stunden lang eine Leistung von 136 MW aufnehmen.[2]
Als oberer Speichersee dient der Jezioro Kamienne mit einer Seefläche von 76 bis 100 Hektar und als unterer Speichersee der Jezioro Kwiecko mit einer Ausdehnung von maximal 140 Hektar.[1] Die Höhendifferenz zwischen den beiden Seen beträgt im Mittel 82,7 Meter.[1] Das nutzbare Speichervolumen beträgt 3,30 Millionen Kubikmeter.[3] Vom Kamienne zum Einlauf der Druckrohrleitungen führt ein 1316 Meter langer, 12 Meter breiter und 9 Meter tiefer Werkskanal.[1] Die drei Druckrohrleitungen sind jeweils 467 Meter lang und haben einen Durchmesser von 5 Meter.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o History and description. ENERGA HYDRO Sp. z o.o., ehemals im ; abgerufen am 24. Oktober 2012 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ a b c Janusz Lobacz: Role Of Pumped Storage In The National Electricity System of Poland. In: PGE Energia Odnawialna S.A. (Hrsg.): Hydro In Europe: Powering Renewables. Brüssel, Belgien 26. September 2011 (eurelectric.org [PDF; 1,8 MB; abgerufen am 20. Oktober 2012]).
- ↑ a b Technical data. ENERGA HYDRO Sp. z o.o., ehemals im ; abgerufen am 24. Oktober 2012 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)