Radarturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2014 um 15:40 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Radarturm auf der Nordsee-Insel Langlütjen I
(Luftbild 2012)

Ein Radarturm ist ein Turm zur Unterbringung einer Radaranlage, der für das lokale Airport Surveillance Radar vorwiegend in der Nähe oder auf einem Zivilflughafen oder einem Militärflugplatz zu finden ist.

Charakteristisch ist die sich ständig drehende Parabolantenne der Anlage. Oft wird aber die Antenne durch einen Radom vor Witterungseinflüssen geschützt und ist daher von außen nicht sichtbar.

Für die überregionale Flugverkehrskontrolle der Luftraumüberwachung sind im Bundesgebiet sechs En-route-Radaranlagen an speziellen Punkten aufgebaut. Die hier gewonnenen Daten werden in das zivile RADNET eingespeist und zu allen zivilen und militärischen Kontrollzentren übertragen.

Idealerweise steht ein Radarturm auf einer erhöhten Position, da dies den Elevationswinkel verringert und somit den Erfassungsbereich des Radargerätes vergrößert. In Ermangelung einer erhöhten Position werden Radartürme verwendet.

In Deutschland verwendet der Einsatzführungsdienst der Luftwaffe der Bundeswehr Radartürme für die stationären Radaranlagen der Einsatzführungsbereiche.