„Radio Islam (Schweden)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 93.229.178.73 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von .Mag wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==
<references />

[[Kategorie:Hörfunksender (Schweden)|Islam]]
[[Kategorie:Religiöser Hörfunksender]]
[[Kategorie:Religiöse Website]]
[[Kategorie:Islam und Politik]]
[[Kategorie:Holocaustleugnung]]
[[Kategorie:Rechtsextremes Medium]]
[[Kategorie:Antisemitismus]]

[[en:Radio Islam]]
[[es:Radio Islam]]
[[fi:Radio Islam]]
[[fr:Radio Islam]]
[[pl:Radio Islam]]
[[sk:Radio Islam]]
[[sv:Radio Islam]]
[[uk:Радіо Іслам]]

Version vom 6. Januar 2011, 12:05 Uhr

Radio Islam war ein schwedischer Radiosender und ist der Name einer zugehörigen Website[1]. Betreiber ist Ahmed Rami, ein Propagandist der Holocaustleugnung und des Antisemitismus. Die Website ist nicht verbunden mit dem gleichnamigen Radiosender in den USA.

Geschichte

Im Rahmen eines Stockholmer Kommunalprojektes wurde die Radiolizenz erteilt. Die Frequenz des Senders war 88 MHz, unter Neonazis ein Kürzel für Heil Hitler (der Code bezieht sich darauf, dass das H der achte Buchstabe des Alphabets ist). Der Betreiber kam als politischer Flüchtling aus Marokko über Paris nach Schweden.

Programm

Die Website bietet rechtsextreme Neuigkeiten, Material und Bezugsquellen in vielen Sprachen. Zu den angebotenen Texten gehört auch Hitlers Mein Kampf oder die Protokolle der Weisen von Zion. Rami kooperiert mit dem National Journal, herausgegeben vom Umfeld Otto Ernst Remers. Gesprächspartner des Senders waren unter anderem Anneliese und Otto Ernst Remer, Ernst Zündel, Germar Rudolf und Robert Faurisson.

Abgrenzung

Radio Islam ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Programm des staatlichen iranischen Rundfunks IRIB[2], das in mehreren Sprachen auf Kurzwelle und über Satellit abgestrahlt wird sowie als Stream über das Internet zu hören ist.

Einzelnachweis

  1. http://radioislam.org/islam/deutsch/deutsch.htm
  2. http://german.irib.ir/radioislam/