Rajon Karakuldscha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karakuldscha
Каракулжа району
Rajon in Kirgisistan
Oblus Oblus Dschalal-Abad
Lage des Rajons in Kirgisistan
Flagge Wappen
Koordinaten 40° 40′ N, 73° 30′ OKoordinaten: 40° 40′ 0″ N, 73° 29′ 57″ O
Fläche 5 813 km²
Einwohner 99.490[1]
Bevölkerungsdichte 17 Ew. pro km²
Hauptstadt Karakuldscha

Der Rajon Karakuldscha (kirgisisch Каракулжа району Karakuldscha rajonu, russisch Каракулжинский район Karakuldschinski rajon) ist ein Rajon (Bezirk) in Kirgisistan mit 99.490 Einwohnern (Stand 2022).[1] Er ist dem Oblus Osch untergeordnet. Verwaltungssitz ist das Dorf Karakuldscha.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rajon grenzt nordwestlich an den Rajon Ösgön, im Südosten hat er eine Grenze mit dem Rajon Alai (beide im Oblus Osch). Im Nordosten grenzt der Rajon Karakuldscha an den Rajon Atbaschy im Oblus Naryn. Im Südwesten grenzt er an die Region Xinjiang in der Volksrepublik China.

Der Bezirk ist sehr gebirgig – etwa 97,5 % des Gebiets werden von Bergen eingenommen. Der 2,5 % große Anteil der Täler verteilt sich auf die Flusstäler Alaikuu, Karakuldscha, Tar, Kulun und Kaptschygai. Der höchste Punkt des Rajons liegt auf 4900 m, der tiefste auf 780 m. Die wichtigsten Flüsse sind der Tar und die Karakuldscha. Seen im Rajon sind u. a. der Kulun und der Kölkajyngdy.[2]

Das Klima des Rajons variiert je nach Höhe. Die durchschnittliche Lufttemperatur im Januar liegt zwischen −10 und −14,8 °C (Tiefstwerte bis zu −40 °C), im Juli zwischen 15 und 25 °C (Höchstwerte bis zu +30 °C). Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 350–571 mm. Die Schneehöhe beträgt im Winter in den Tälern bis zu 20 cm, im Gebirge bis zu 100 cm.[2]

In 780–1000 m Höhe dominieren Weidelandschaften, ab 1000–2000 m herrschen braune Steppenböden vor, in den Hochgebirgssteppen gibt es Schwarzerdeböden. Ab 2500 m bis 3000 m dominieren Wälder sowie hochalpine Landschaften.[3]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1937 wurde der Rajon gegründet.[3]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Einwohnerzahl
1970 35.922
1979 48.641
1989 61.927
1999 80.252
2009 87.691
2022 99.490

Quellen:[4][1]

Der größte Teil der Einwohner sind Kirgisen.[4]

Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rajon beinhaltet 55 Dörfer in 11 Landgemeinden. Diese Landgemeinden sind:

Landgemeinde Verwaltungssitz Einwohner (2021)[5] Anzahl der Dörfer
Alaikuu Kök-Art 6.451 6
Kaptschygai Sary-Bee 2.767 4
Karagus Dschangy-Talaa 6.247 6
Kara-Kotschkor Kara-Kotschkor 9.030 4
Karakuldscha Karakuldscha 27.116 4
Kaschka-Dschol Komintern 8.736 5
Kysyl-Dschar Kysyl-Dschar 7.108 6
Oi-Tal Oi-Tal 3.253 2
Sary-Bulak Sary-Bulak 5.239 7
Tschalma Tokbai-Talaa 6.346 4
Ylai-Talaa Ylai-Talaa 11.211 5

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Zensus 2022. Buch 2. Bevölkerung Kirgisistans. Nationales Statistisches Komitee der Kirgisischen Republik, Bischkek 2023
  2. a b Глава 7. Ошская область. S. 466f.
  3. a b Verschiedene Autoren: КЫРГЫЗ УЛУТТУК ЭНЦИКЛОПЕДИЯСЫНЫН БАШКЫ РЕДАКЦИЯСЫ. Bischkek 2004, ISBN 9967-14-006-2, S. 457 (bizdin.kg [PDF; 27,2 MB; abgerufen am 10. März 2024]).
  4. a b Zensus 2009. Abgerufen am 10. März 2024.
  5. Bevölkerung Kirgisistans 2021. (XLS) Nationale Statistikbehörde Kirgisistans, 2021, abgerufen am 10. März 2024 (russisch).