Rečkovská lesní dráha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2014 um 02:58 Uhr durch AHZ (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rečkovská lesní dráha (deutsch wörtlich: Waldbahn von Rečkov) war eine Waldbahn mit 750 mm Spurweite bei Bělá pod Bezdězem (Weißwasser) in Tschechien. Sie begann an der heute noch existierenden Sägemühle in Rečkov und führte über Strážov (Straßdorf) zum Forsthaus Dreizipfel bei Hradčany (Kummer). Sie erschloss das vormalige Gräflich von Waldsteinsche Forstrevier für die Holzabfuhr.

Geschichte

Die 25 Kilometer lange Waldbahn wurde im Jahr 1914 durch das Graf von Waldsteinsche Oberforstamt erbaut. Die Strecke begann an der Schneidemühle in Rečkov, führte durch die Schlucht Černá rokle und durch die Reviere Weißwasser, Radechov und Straßdorf bis zum Forsthaus Dreizipfel bei Kummer. Eine ursprünglich geplante Weiterführung durch das Kummergebirge bis Rehdörfel kam nicht zur Ausführung. Ladestellen mit Ausweichgleisen befanden sich bei Radechov, Straßdorf und am Streckenendpunkt. Dort konnten jeweils die Wasservorräte für die Lokomotiven ergänzt werden. Das Depot befand sich in Rečkov. Befördert wurden jährlich 120.000 Festmeter Rohholz zur Verarbeitung in der herrschaftseigenen Sägemühle in Rečkov. In den 1920er und 1930er Jahren fuhren bis zu vier Zugpaare täglich.

Ab 1947 lag der größte Teil des von der Waldbahn durchquerten Forstreviers innerhalb des Truppenübungsplatzes Ralsko. Im gleichen Jahr zerstörte ein Brand die Schneidemühle in Rečkov. Um 1950 wurde der Verkehr auf der Waldbahn eingestellt und die Anlagen abgebaut. Erhalten blieb nur das einstige Gleisplanum. Es wurde später zum Teil in das Forststraßennetz einbezogen.

Fahrzeuge

Für den Betrieb der Waldbahn standen zwei Dampflokomotiven zur Verfügung. Die erste, nur zweifach gekuppelte Maschine erwarb die Gräflich von Waldsteinsche Forstverwaltung im Jahr 1914 bei Krauss in Linz. Eine zweite, dreifach gekuppelte wurde im Jahr 1915 mit der Fabriknummer 7063 von Orenstein & Koppel in Prag-Wysočan geliefert. Diese Lokomotive kam 1950 noch zur Považská lesná železnica in der Slowakei. Zuletzt lief sie bei der Kysucko-oravská lesná železnica, wo sie 1974 ausgemustert und verschrottet wurde.[1][2] Darüber hinaus besaß die Waldbahn noch eine Diesellokomotive.

Ein typischer Zug der Waldbahn war bis zu 150 Meter lang. Er bestand gewöhnlich aus fünf Schemelwagen für den Langholztransport. Für Schulausflüge existierten einige Wagen mit Bänken.

Einzelnachweise

  1. Považská Lesná Železnica auf www.pospichal.net
  2. Kysucko oravská lesna železnica auf www.pospichal.net