„Reinhold Habisch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Änderung von 79.227.204.198 wurde verworfen und die Version 83894198 von Mellebga wiederhergestellt
Zeile 13: Zeile 13:


==Werk==
==Werk==

Krücke__:
*Habisch: ''Deutschlands Original KRÜCKE auf Rennbahnen unter Rennfahrern'', Verlag: INFO, 1950, ASIN B003SBHTW0
Der 13-jährige Thomas ist zum Ende der Zwieten Weltkrieg von seiner Mutter getrennt worden.
In diesem Fall wollten sie sich in Wien bei seiner Tante treffen, deren Haus jedoch nicht mehr steht.
Thomas gerät an einen beinamputierten ehemaligen Wehrmachts-Soldaten, der sich selbst "Krücke" nennt, aber Eberhard Wimmer heißt.
Beide finden Unterschlupf bei Bronka, einer jüdischen Freundin Krückes.
Sie überredet Krücke, Thomas beim Roten Kreuz zu melden und mit ihm nach Deutschland zurückzukehren.
Sie selbst wandert später mit jüdischen Waisenkinder nach Palästina aus.
Krücke und Thomas landen nach einen mehrwöchigen Transport in einem Viehwaggon in einer KLeinstadt in Schaben, wo sie schließlich wieder ein Alltagsleben aufnehmen, bis sie erfahren dass Thomas`Mutter in München ist.
Thomas kehrt zu ihr zurück, muss sich aber von seinem Freund Krücke trennen.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 3. Februar 2011, 17:19 Uhr

Reinhold Franz Habisch, genannt Krücke (* 8. Januar 1889 in Berlin; † 7. Januar 1964 in Berlin) war ein Berliner Original. Er machte den sogenannten „Sportpalastwalzer“ weltberühmt.

Leben

Habisch verlor als junger Mann durch einen Unfall ein Bein. Da ihm der erträumte eigene sportliche Erfolg dadurch verwehrt blieb, wurde er Stammgast beim Berliner Sechstagerennen, das seit 1911 im Sportpalast ausgetragen wurde.[1] Mit Klamauk und Witzen stieg Krücke in den 1920er Jahren von den billigen Plätzen, dem so genannten Heuboden, zum festen Bestandteil der Veranstaltung auf.[2]

Überregional bekannt wurde er im Zusammenhang mit dem „Sportpalastwalzer“. Die Komposition Wiener Praterleben von Siegfried Translateur wurde erstmals 1923 während des Sechstagerennens gespielt. In der dritten Walzersequenz pfiff Krücke den dritten Takt laut mit und trug dabei maßgeblich zum Aufstieg der Melodie zur Hymne der Sechstagerennen bei.[3] In spätere Versionen der Komposition wurden die Pfiffe bewusst eingebaut. Habisch wurde auch zu Radrennen in anderen Städten eingeladen, um während des Sportpalastwalzers ins Mikrofon zu pfeifen, und wirkte später sogar an der Seite von Hans Albers in einem Spielfilm mit.

In der Berliner Kommandantenstraße betrieb Krücke einen Zigarrenladen. Diesen hatte ihm der Boxer Max Schmeling, dem er eine große Karriere prophezeit hatte, aus Dankbarkeit eingerichtet.[2]

Habisch starb einen Tag vor seinem 75. Geburtstag und liegt in einem Ehrengrab des Landes Berlin in der Abteilung KG 1-40 auf dem Kirchhof der St.-Thomas-Gemeinde II in Berlin-Neukölln begraben.

Werk

  • Habisch: Deutschlands Original KRÜCKE auf Rennbahnen unter Rennfahrern, Verlag: INFO, 1950, ASIN B003SBHTW0

Einzelnachweise

  1. http://www.berliner-lindenblatt.de/content/view/214/231/
  2. a b http://www.luise-berlin.de/bms/bmstxt01/0102detc.htm
  3. http://www.focus.de/sport/mehrsport/radsport-6-tage-rennen-zabel-tritt-zum-letzten-mal-in-die-pedale_aid_364120.html