„Repräsentation (Psychologie)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schoggigipfel (Diskussion | Beiträge)
StrgV (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
In der [[Psychoanalyse]] gelten Repräsentanzen als [[affekt]]besetzte innere Vorstellungen. Sie enthalten Erinnerungsspuren der Wahrnehmung von [[Selbst]] und Objekt. Aber auch die Art der Interaktion von Selbst und Objekt kann mental repräsentiert werden. In der Psychoanalyse dient die Beschreibung der Selbst- und Objektrepräsentanzen, aber auch Repräsentation der Bindungsbeziehung als wichtige Grundlage zur Beschreibung psychischer Vorgänge. <ref>Fonagy P., Moran G.S., Edgcumbe R., Kennedy H., Target M. (1993): ''The roles of mental representations and mental processes in therapeutic action''. Psychoanal Study Child., 48, S. 9-48</ref>
In der [[Psychoanalyse]] gelten Repräsentanzen als [[affekt]]besetzte innere Vorstellungen. Sie enthalten Erinnerungsspuren der Wahrnehmung von [[Selbst]] und Objekt. Aber auch die Art der Interaktion von Selbst und Objekt kann mental repräsentiert werden. In der Psychoanalyse dient die Beschreibung der Selbst- und Objektrepräsentanzen, aber auch Repräsentation der Bindungsbeziehung als wichtige Grundlage zur Beschreibung psychischer Vorgänge. <ref>Fonagy P., Moran G.S., Edgcumbe R., Kennedy H., Target M. (1993): ''The roles of mental representations and mental processes in therapeutic action''. Psychoanal Study Child., 48, S. 9-48</ref>


In den [[Kognitionswissenschaft]]en dient der Begriff der Repräsentation dazu, die Informationsverarbeitung im Gehirn zu beschreiben und zu verstehen.<ref>Mongi Metoui, Artikulation und „Mind": Kognition, Motorik und mentale Repräsentation. Aachen: Shaker, 2005. ISBN 3832244387</ref> Bei der [[Wahrnehmung|Objektwahrnehmung]] wird die Übereinstimmung einiger [[Reiz|Sinnesreiz]]e mit gespeicherten Repräsentationen verglichen. Mit zunehmender Erfahrung vereinfachen sich die mentalen Repräsentationen von Objekten der Außenwelt. Dies bedeutet, dass nur die zur Wahrnehmung benötigten Sinnesreize für die Identifikation eines Objektes verwendet werden. Die Wahrnehmung wird dadurch effizienter.<ref>Hans-Werner Hunziker (2006). ''Im Auge des Lesers: foveale und periphere Wahrnehmung - vom Buchstabieren zur Lesefreude'', Transmedia Stäubli Verlag Zürich 2006 ISBN 978-3-7266-0068-6</ref>
In den [[Kognitionswissenschaft]]en dient der Begriff der Repräsentation dazu, die Informationsverarbeitung im Gehirn zu beschreiben und zu verstehen.<ref>Mongi Metoui, Artikulation und „Mind": Kognition, Motorik und mentale Repräsentation. Aachen: Shaker, 2005. ISBN 3832244387</ref> Bei der [[Wahrnehmung|Objektwahrnehmung]] wird die Übereinstimmung einiger [[Reiz|Sinnesreiz]]e mit gespeicherten Repräsentationen verglichen. Mit zunehmender Erfahrung vereinfachen sich die mentalen Repräsentationen von Objekten der Außenwelt. Dies bedeutet, dass nur die zur Wahrnehmung benötigten Sinnesreize für die Identifikation eines Objektes verwendet werden. Die Wahrnehmung wird dadurch effizienter.<ref>Hans-Werner Hunziker (2006). ''Im Auge des Lesers: foveale und periphere Wahrnehmung - vom Buchstabieren zur Lesefreude'', Transmedia Stäubli Verlag Zürich 2006 ISBN 978-3-7266-0068-6</ref><ref>()</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 2. Februar 2011, 21:01 Uhr

Repräsentationen, mentale Repräsentationen oder Repräsentanzen sind Konstrukte der Psychologie, mit deren Hilfe Wissenschaftler verschiedener Disziplinen versuchen, psychische Prozesse zu beschreiben und messbar zu machen (zu operationalisieren). Die Repräsentation eines bestimmten Objektes (einschließlich seiner Funktionsweise, z. B. die Vorstellung, wie ein Computer arbeitet) oder Prozesses wird auch Mentales Modell genannt.

In der Psychoanalyse gelten Repräsentanzen als affektbesetzte innere Vorstellungen. Sie enthalten Erinnerungsspuren der Wahrnehmung von Selbst und Objekt. Aber auch die Art der Interaktion von Selbst und Objekt kann mental repräsentiert werden. In der Psychoanalyse dient die Beschreibung der Selbst- und Objektrepräsentanzen, aber auch Repräsentation der Bindungsbeziehung als wichtige Grundlage zur Beschreibung psychischer Vorgänge. [1]

In den Kognitionswissenschaften dient der Begriff der Repräsentation dazu, die Informationsverarbeitung im Gehirn zu beschreiben und zu verstehen.[2] Bei der Objektwahrnehmung wird die Übereinstimmung einiger Sinnesreize mit gespeicherten Repräsentationen verglichen. Mit zunehmender Erfahrung vereinfachen sich die mentalen Repräsentationen von Objekten der Außenwelt. Dies bedeutet, dass nur die zur Wahrnehmung benötigten Sinnesreize für die Identifikation eines Objektes verwendet werden. Die Wahrnehmung wird dadurch effizienter.[3][4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fonagy P., Moran G.S., Edgcumbe R., Kennedy H., Target M. (1993): The roles of mental representations and mental processes in therapeutic action. Psychoanal Study Child., 48, S. 9-48
  2. Mongi Metoui, Artikulation und „Mind": Kognition, Motorik und mentale Repräsentation. Aachen: Shaker, 2005. ISBN 3832244387
  3. Hans-Werner Hunziker (2006). Im Auge des Lesers: foveale und periphere Wahrnehmung - vom Buchstabieren zur Lesefreude, Transmedia Stäubli Verlag Zürich 2006 ISBN 978-3-7266-0068-6
  4. ()